Blog: | Extras: |
Abenteuer | Chronologische Gesamtliste |
Archäologie | |
Buchtipps | |
Gastbeiträge | |
Gedanken | |
Reisen | |
Archäologie
- Der Buronius Manfredschmidi – ein Fund aus der Welt vor 12 Mio. Jahren
- Rungholt – das Atlantis der Nordsee
- Ein 1.200 Jahre altes Dingsbums
- Wendelringe als Opfergabe in der Bronzezeit: Archäologische Funde und ihre Bedeutung
- Bilzingsleben und die Spuren von Homo erectus: Warum alte Knochen so spannend sind
- Mumien im Römischen Ägypten: Wie römische Einflüsse die Totenmasken veränderten
- Ein Schluck Tabak zur Geburt
- Jordanien: Peinliches Posing in Petra
- Die Herrscherinnen der Kupferzeit
- Warum Menschen verschieden groß sind
- Die dunkle Seite Pompeji´s
- Ribe – die älteste Stadt Dänemarks
- Indigene Kulturen und die Kolonialisierung: Warum die ‚Wilden im Busch‘ nicht in der Steinzeit leben
- Holzbein, Knochenzahn und Eisenhand
- In den Tiefen der Blätterhöhle
- Wahlkampf vor 2000 Jahren
- Die 5 schlechtesten Karriereratschläge die ich bekommen habe
- Was macht eigentlich eine Unterwasserarchäologin?
- Es gibt nur einen Gott: Arbeitssicherheit!
- 10 gute Gründe Archäologie zu studieren
- Schlechte Arbeit, schlechte Ausbildung, schlechte Archäologie
- Fünf Tipps für eine Karriere in der Wissenschaft
- Archäologiestudium? Was willst du damit mal machen?
- Der älteste bekannte Krieg der Menschheitsgeschichte
- Als die Menschen zu zwitschern begannen
- Die Guldgubber: Goldene Abbildungen nordischer Götter aus Skandinavien
- Der erste Kuss der Menschheitsgeschichte
- Ein Hirschzahn schreibt Wissenschaftsgeschichte
- Der älteste Auerochse Europas
- Wie die alten Ägypter Mumien einbalsamierten: Entdeckungen aus einer Einbalsamierungswerkstatt
- Synagoge ausgegraben – Jüdische Gemeinde Gießen bekommt ihre Geschichte zurück
- Die Mode der Eiszeit – Kleidung vor 300.000 Jahren
- Wie die Archäologie Sklaven ein Stück ihrer Würde zurückgibt
- War Scrat aus Ice Age ein echtes Tier? Faszinierende Beweise aus der Wissenschaft
- Wie Tonscherben die Gesellschaft der Minoer in der Bronzezeit enthüllen
- Neandertaler auf der Jagt nach gigantischen Elefanten
- Das Grab der toten Krokodile
- Ein Fussel offenbart Details aus der Zeit der Neandertaler
- Der Fluch auf dem Läusekamm – Die frühe Schrift der Kanaaniter
- Majoonsuo – Elternliebe vor 7.500 Jahren
- Bilder auf Baobs – Einzigartige Baumglyphen in Australien
- Die Lübbensteine bei Helmstedt: Geschichte, Bedeutung und mystische Legenden
- Forschungslücke: Wie giftig war es bei den Maya?
- Der Schrein von Gournia: Ein Einblick in das religiöse Leben der Minoer
- Seit wann gibt es eigentlich Hühnersuppe?
- Das Wrack aus der Trave
- Leserfrage: Seit wann gibt es Gesellschaftspiele
- Kommentar: Die Wassergöttin von Mönchstockheim – oder auch nicht!?
- 10 Gründe warum die Steinzeit nicht für Beleidigungen taugt
- Zahnstein – Juwelen für die Archäologie
- Ältester Mayakalender der Welt in Bauschutt entdeckt
- Der Häuptling Sibo Attena und sein einzigartiges Grab
- Homo Naledi – Die Geschichte einer archäologischen Sensation
- Die Entdeckung der ältesten Speere der Welt
- Vom Wolf zum Hund: Wie die Freundschaft zwischen Hund und Mensch entstand
- Das Rätsel um Ölspritzer in Museen
- Schöningen Museum: Auf den Spuren der Altsteinzeit vor 300.000 Jahren
- Biskupin – Eine archäologische Sensation im Propagandafadenkreuz
- Der Sound der Kelten
- Warum populärwissenschaftlich über Archäologie schreiben?
- Leckeres aus der Bronzezeit – Aus dem Kochtopf der Minoer
- Holz – Der wahre Schatz der Archäologie
- Mu und der Wandel der minoischen Macht in Malia: Ein Blick auf die Bronzezeit
- Ein rätselhaftes Totenhaus in der Piratensiedlung Lato
- Die faszinierenden Steinstelen von Ellenberg: Archäologische Funde der Jungsteinzeit
- Das unlösbare Rätsel um den Thronsaal von Knossos
- 10 Dinge, die Archäolog*innen echt nerven!
- Dívčí Kámen – Eine Burgruine mit Koboldbewachung
- Jade in der Steinzeit – Beile auf Europareise
- Vorbereitung einer Steinzeitjagd: Die archäologische Entdeckung eines Pfeilschaftglätters und seiner Bedeutung
- Der Hafen von Gournia in der Bronzezeit: Wie ein Tsunami die Stadt zerstörte
- Von mittelalterlichen Wasserleitungen
- Wikinger Mode: Die Bedeutung der Schalenspange als Schmuckstück der Frauen
- Schiffsapotheken im 19. Jahrhundert
- Welche Sprache haben Wikinger gesprochen?
- Woher kamen die Wikinger?
- Zeugen der Vergangenheit: Die Felsbilder von Valcamonica
- Rätselhafter Totenglaube der Trichterbecherkultur: Die Totenhütten von Flintbek
- High-Fashion im antiken Rom: Der geflochtene Turban als Statussymbol
- Oktopusse auf minoischer Keramik: Bedeutung und Symbolik der Tentakeltiere in der Bronzezeit
- Wie die Römer Käse machten
- Simbabwe und die gestohlene afrikanische Identität
- Steinkreise von Wassu – Westafrikas Megalithen
- Poupou: Holzplanken, die die Ahnen der Maori lebendig halten
- Feuerstein – Der vielleicht wichtigste Werkstoff der Menschheitsgeschichte
- Australien stellt sich seiner Geschichte
- Bianca Maria Sforza – Die einsame Kaiserin
- Seit wann gibt es Menstruations-Hygieneartikel?
- Ein wasserdichter Eskimo-Lifehack
- 13.000 Jahre alte Fußspuren
- Von Niederlegungen, Horten und Depots
- Australische Felsbilder und der Fund eines Missing Links
- Lektionen aus der Archäologie: Wie vergangene Krisen uns bei heutigen Pandemien helfen können
- Wikingersiedlung in der Türkei entdeckt
- Steinzeitbett entdeckt
- Hochalpine Archäologie und Almwirtschaft
- Frau sein, in der Welt der Archäologie
- Lilienprinz oder nicht Lilienprinz…
- Der Ursprung der Welt – Ein Comic über die Geschichte der Vulva
- Von den Puppen der Karajá
- Faszinierende Figuren aus der Jungsteinzeit
- Die Tikuna – Eine Kultur ohne Gewalt gegen Frauen?
- Eine nackte Frau an der Kirchenmauer
- Die fremde Frau von Molzbach – Einblicke in Migration und Gesellschaft der Bronzezeit
- Was uns Nuckelflaschen verraten
- Lepenski Vir – Die ersten europäischen Siedlungen und ihre mysteriösen Kultfiguren
- Aus dem Leben der Wikingerinnen
- Matriarchat oder Patriarchat – Wie das Wohnen mit einer Gesellschaftsstruktur zusammenhängt
- Menschen und Götter jenseits der Geschlechtergrenzen
- „Schon damals bei den Höhlenmenschen …!“
- Homosexuelle und Ehebrecherinnen – Mythen über Moorleichen
- Kommentar: DNA-Analysen und die ultimative Wahrheit
- Schwötzi – Die Geschichte einer Zeitungsente
- Der Flirt zwischen Homo Sapiens und Neandertalern: Was die DNA verrät
- Vom Skelett zum Geschlecht
- Körper, Kunst und Fruchtbarkeit: Die Rasseln der Marajoarakultur
- Andere Kulturen, andere Körperverständnisse
- Männerbilder in der Archäologie – Jungs, ihr könnt mehr als das!
- Die starken Frauen der Kelten
- Die Forschungslücke: der männliche Klappstuhl
- Die Frauen hinter der ersten Toga: Ihre Garnrollen und ihre Rolle in der Eisenzeit
- Lato – ein Piratennest über den Wolken
- Der alte Palast von Malia
- Radnadeln
- Zwei Friedhöfe, zwei Welten: Die ungleichen Gräber von Gournia und die Minoische Gesellschaft
- Baumsärge
- Schreibideen für die Aktion Zeitkapsel
- Wege in den Beruf!
- Ein seltsamer Fund
- Klimawandel in der Jungsteinzeit: Anpassungen der Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel
- Hygieia – Die antike Verkörperung der Gesundheit
- Gournia: Entdecke die vergessene Minoische Siedlung auf Kreta
- Harriet Ann Boyd Hawes: Archäologin und Abenteurerin
- Brettspiel, Opfertisch oder Kultobjekt? Der Rätsel des Kernos von Malia
- Die älteste Geschichte der Welt: Die Gunditjmara und ihre 37.000 Jahre alte Erzählung
- Mit Satellitenbildern zur Vergangenheit: Die Kunst der Luftbildarchäologie
- Warum verschwanden die Mammuts? Eine genetische Spurensuche auf der Wrangelinsel
- Rätselhafter Opferplatz aus der Steinzeit: Die Funde von Hunneberget
- Woher wir (nicht) wissen wie Pfahlbauten aussahen
- Ein Rätsel aus der Vergangenheit: Das Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen
- Australische Feuer offenbaren die vergessene Wasserkultur der Gunditjmara
- Alle Wege führen nach Rom? Der neue Teil der Dauerausstellung in Halle
- Philipp der Gute – Gründer eines Ritterordens
- Kaiser Wilhelms zurecht gebogene Geschichte
- Wie die Archäologie unsere Wälder für den Klimawandel fit macht
- Was einen Steinzeitkaugummi wirklich interessant macht
- Von den ersten Lauten: Die Entwicklung der Sprache
- Woher wir wissen wie die Häuser der Steinzeit aussahen
- Saufen wie die Griechen – ein Blick in keltische Becher
- Vergessene Opfer: Archäologische Spurensuche an NS-Massenexekutionsstätten
- Warum sind die Greek Dark Ages so dunkel?
- Danuvius guggenmosi: Früheste Hinweise auf den aufrechten Gang bei Affen
- Malia und der Getreidespeicher: Ein Blick auf soziale Strukturen der Minoer
- Ein Hohlbuckelring
- Wie Inka Erdbebensicher bauten
- Die Schlange mit dem Entenkopf
- Mit Röntgenstrahlen in die Vergangenheit
- Die Rudra Vina – Ein legendäres Instrument vor dem Vergessen
- Gold am Ende des Regenbogens: Wie keltische Schätze den Mythos prägten
- Palast von Malia: Einblicke in die durchorganisierte Lagerhaltung der Minoer
- War Gaius Julius Caesar schwul?
- Der Homo sapiens von Apidima
- Der minoische Palast von Malia
- Stoned im alten China
- Wer benutzte Trichterbecher?
- Altsteinzeitliche Musik mit Flöten aus Schwanenknochen
- Lebte Popeye in Stade?
- Beten für die Gesundheit
- Sternförmige Festungen der Neuzeit
- Überleben in Alaska: Die Aleuten und ihre einzigartige Outdoorkleidung
- Typologie in der Archäologie: Wie Artefakte uns helfen, historische Zeiten zu datieren
- Die Wikingerstadt Haithabu
- Die Brillenfibel – Ein faszinierendes Schmuckstück der Geschichte
- Vergessene Wildnis: Als Braunbären durch Westeuropa streiften
- Eine Hausurne
- Pingsdorfer Keramik, eines von vielen Puzzle teilen aus der Geschichte von Haithabu
- Die besten Archäologen von Morgen haben abgeliefert! – SABA 2019
- Mit Glanz und Gloria beigesetzt
- Eine Sanguisugafibel aus Verucchio
- Von der Steinzeit bis heute: Das Hessische Landesmuseum Kassel im Test
- Zukunftsvisionen: was wir uns auf Tagungen in der Archäologie wünschen würden…..
- Sharing Heritage – ein Bericht über die Jahrestagung 2018 der DGUF
- Das wahrscheinlich schönste Museum, dass ich je gesehen habe
- Ein Buch über Hamburg – Oder was ich mir von populärwissenschaftlicher Literatur wünsche
- Schloss Mentlberg – Da wo die Aussicht am Schönsten ist
- Reise in die Bronzezeit: Das Pfahlbaumuseum am Ledrosee entdecken
- Ein bisschen Balsam für die Seele – Die DGUF-Tagung 2016
Reisen
- Die einstürzenden Turmbauten – der Dom zu Ribe
- Ribe – die älteste Stadt Dänemarks
- Moses in Bern – Oder: Ein Bildnis, das sagt „Du sollst dir kein Bildnis machen“
- Die Nicolaikirche in Kiel – eine echt nette Begegnung
- Die gebannten Geister der Iniet
- Bambergs Scheinkuppel: Die optische Täuschung in der barocken Universitätskirche
- Einfach Gigantisch – Die Santa Maria de la Sede
- Matala – Hippys die in den Gräbern der Römer schliefen
- Das Archäologische Museum Frankfurt am Main unter der Lupe
- Die Plaza de España – Ex-Kolonialpomp als Touristenmagnet
- Die Wurtenkirche von Tossens
- Knossos – Disneyworld ist Authentisch dagegen
- Der Schrein von Gournia: Ein Einblick in das religiöse Leben der Minoer
- Braune Schatten über Lübeck – Das Holstentor als Nazipilgerstätte
- Ausflugstipp – Das Holstentormuseum
- Der letzte Akt – Ein Trauerspiel
- Agios Nikolaos – Am Rande der Badewanne von Artemis und Athene
- Schöningen Museum: Auf den Spuren der Altsteinzeit vor 300.000 Jahren
- Tanzbären und Tee – Ein Spaziergang durch Esens
- Dívčí Kámen – Eine Burgruine mit Koboldbewachung
- Innen größer als Außen – das Raumwunder der Innsbrucker Spitalskirche
- St. Peter in Wien ein Ort mit vielen skurrilen Details
- Der Läuferbrunnen von Bern: Wie ein Brunnen den historischen Beruf des Stadtläufers ehrt
- Die Mosaike der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche: Kunst als Symbol der Macht und des Nationalismus
- Megali Panagia Kirche in Neapoli: Wie mir ein 15-Jähriger die Schönheit seines Ortes zeigte
- Sumiyoshi-Taisha – Ein lebendiges Kulturrebe in Osaka
- Die Trullihäuser von Alberobello
- Simbabwe und die gestohlene afrikanische Identität
- Glaumbær ein sagenhaftes Kulturerbe
- Caral-Supe verdammt clever in Südamerika
- Ingapirca – Ein miteinander der Gegensätze
- Maijishan – Eine Reise durch Jahrhunderte
- Gelati – Vom goldenen Zeitalter Georgiens
- Fasil Ghebbi – Königliches aus Äthiopien
- Naveta des Tudons – Ein Schiff aus Stein für die Toten
- Lubaantun – Die Stadt der kollabierten Pyramiden
- Klungkung – Ein verfluchtes Königreich
- L´Anse aux Meadows – Wikinger in Kanada
- Die Kathedrale von Noyon – Ein Stück christliche Geschichte
- Castelo de Guimarães – Die Wiege Portugals
- Coober Pedy – Ein leben im Opalrausch
- Menhires del Valle de Tafí – Menhire für die Fruchtbarkeit?
- Die Comicbücher der Karawanen: Felsritzungen als Geschichtserzähler
- Lahore Fort – Eine wechselhafter Ort
- Mosta und das Bombenwunder
- Cahercommaun – 500 Jahre Burgengeschichte
- Grabmal von Askia – Ein Teil von Malis buntem Herz
- Die Frauen hinter der ersten Toga: Ihre Garnrollen und ihre Rolle in der Eisenzeit
- Das Casino auf der Roseninsel
- Lato – ein Piratennest über den Wolken
- Der alte Palast von Malia
- Ein Denkmal mit einer tragischen Geschichte
- Augenzeugin einer griechischen Tragödie – zwischen zwei Generalstreiks
- Gournia: Entdecke die vergessene Minoische Siedlung auf Kreta
- Technikgeschichte zum Staunen: Ein Ausflug ins Freilichtmuseum Hagen
- Brettspiel, Opfertisch oder Kultobjekt? Der Rätsel des Kernos von Malia
- Auf den Spuren der Ninja
- Das Hölblinghaus in Innsburck: Ein gotisches Barockhaus
- Zytglogge in Bern: Historisches Wahrzeichen und mechanisches Meisterwerk
- Wasserschloss Werdringen: Das perfekte Ausflugsziel für Familien in Hagen
- Das beste Essen ever!
- Malia und der Getreidespeicher: Ein Blick auf soziale Strukturen der Minoer
- Der Hafen der Scaligerburg Sirmione
- Die Ottoburg – Ein trügerischer Name
- Der Steinzeitpark Dithmarschen
Ein toller Ort für groß und klein - Palast von Malia: Einblicke in die durchorganisierte Lagerhaltung der Minoer
- Ein Denkmal für den Hofzwerg Tomele in Innsbruck
- Zauberhaftes Bamberg
- Das historische Rathaus von Bern und seine 600-jährige Geschichte
- Der minoische Palast von Malia
- Der Thron aus der Nekropole Lippi: Wie archäologische Funde die Textilproduktion der Eisenzeit enthüllen
- Der Meraner Saltner – Der traditionelle Weinhüter und seine Bedeutung in Tirol
- Kapelle Maria auf der Gallwies: Architektur im Übergang von Rokoko zu Klassizismus bei Innsbruck
- Tiroler Volkskunstmuseum: Handwerkskunst und Geschichte zum Staunen
- Archäologie unter Wasser
- Die Roseninsel und ihre verlorene Skulptur: Das Geheimnis des Mädchens mit Papagei
- Wie die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche als Spur des Zweiten Weltkriegs bleibt
- Die Schlossruine Kazarma in Sitia
- Ein verdammt lauter Knall
- Eine Federkrone der Karaja
- Die Justitia vom Berner Münster
- Von Flüsterbögen und Altstadtfassaden, zu Besuch in Innsbruck
- Ein Spaziergang durch Sitia
- Die Kasseler Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe
- Von der Steinzeit bis heute: Das Hessische Landesmuseum Kassel im Test
- Zwei Millionen Jahre Migration – Eine Ausstellung bezieht Position
- Zu Gast auf der Roseninsel im Starnberger See
- Das wahrscheinlich schönste Museum, dass ich je gesehen habe
- Allein im Archäologenmekka
- In den Tiefen der Rocca del Sasso
- Desenzano, ein Spaziergang durch die Zeiten
- Am Ende Europas liegen Boote in der Wüste
- Verucchio – ein entspannter Traum
- Auf den Mauern von Peschiera del Garda
- Burgromantik – wie ein Kindheitstraum wahr wurde
- In den Grotten des Catull – ein fast magischer Ort
- Reise in die Bronzezeit: Das Pfahlbaumuseum am Ledrosee entdecken
- Stade Altstadt erleben: Historische Architektur, Fachwerk und mehr
- Zu Besuch bei den Wikingern
- Schwedenspeicher Museum in Stade: Ein Blick auf Geschichte und Archäologie
- Barfuss am Strand
- Ein Kurzbesuch in der Gedächtniskirche
- Zwischen Romantik und Kinderfressern – Bern im hier und jetzt
- Ein Tag im Bernischen Historischen Museum
- Über den Dächern Berns – Der Münster und sein Turm
Abenteuer
- „Kann es sein, dass ich Raubkunst auf dem Flohmarkt entdeckt habe?“
- Jordanien: Peinliches Posing in Petra
- Die schwarzen Mander – Gilg Sesselschreibers schlimmster Auftrag
- In den Tiefen der Blätterhöhle
- Was macht eigentlich eine Unterwasserarchäologin?
- Ich packe meinen Rucksack für meine erste Ausgrabung
- Verborgene Schätze Lübecks: Die Geschichte der Gängeviertel und ihr sozialer Wandel
- Das Holstentor in Lübeck – ein Denkmal wird gerettet
- Ein kleines Licht in einer gigantischen Stadtbefestigung – Das Holstentor
- Holstentor – wie ein Wahrzeichen entstand
- Homo Naledi – Die Geschichte einer archäologischen Sensation
- Der letzte Akt – Ein Trauerspiel
- Der letzte Vorhang
- Die rote Schilleroper
- Die goldene Zeit des Schillertheaters
- Der Zirkus in der Konservenbüchse
- Die Entdeckung der ältesten Speere der Welt
- Schöningen Museum: Auf den Spuren der Altsteinzeit vor 300.000 Jahren
- Schiffsapotheken im 19. Jahrhundert
- Lato – ein Piratennest über den Wolken
- Augenzeugin einer griechischen Tragödie – zwischen zwei Generalstreiks
- Harriet Ann Boyd Hawes: Archäologin und Abenteurerin
- Wie ich in ein Steinzeitdorf wollte und in Wacken endete
- Palisade unter Wasser
- Ida Pfeiffer – Wäre sie ein Mann gewesen, wäre sie Weltberühmt
- Es war einmal ein Sondengänger…
- Am Ende Europas liegen Boote in der Wüste
- Burgromantik – wie ein Kindheitstraum wahr wurde
Gedanken
- Skandale im Denkmalamt – Koblenz – was ist los mit dir?
- Bilzingsleben und die Spuren von Homo erectus: Warum alte Knochen so spannend sind
- Jordanien: Peinliches Posing in Petra
- Ein knochenhartes Ethikproblem
- Indigene Kulturen und die Kolonialisierung: Warum die ‚Wilden im Busch‘ nicht in der Steinzeit leben
- Iyoba Idia: Die Geschichte einer der mächtigsten Frauen der afrikanischen Geschichte
- Miss Jones: wie geht es denn eigentlich bei dir gerade Beruflich weiter?
- DIY or Die – Punkrock oder Selbstausbeutung?
- Gleichberechtigung und Chancen(un)gleichheit von Studium bis zum Arbeitsalltag
- Die 5 schlechtesten Karriereratschläge die ich bekommen habe
- Archäologie und Konkurrenzpogo
- Wir können mehr als Buddeln!
- Es gibt nur einen Gott: Arbeitssicherheit!
- Archäologie und Wisskomm als gescheiterte Berufsparte
- Das gebrochene Versprechen an unsere Kinder und die Generation Hafermilch in der Archäologie
- 10 gute Gründe Archäologie zu studieren
- Schlechte Arbeit, schlechte Ausbildung, schlechte Archäologie
- Wie man sich das Leben ruiniert, wenn man Ruinen studiert
- 5 Tipps nicht zu verbittern
- Junger Kollege bei Ausgrabung gestorben
- Archäologiestudium? Was willst du damit mal machen?
- Obdachlos im Studium – wie geht das?
- Willkommen zu den Miss Jones Aktionstagen zum Thema Berufsfeld Archäologie
- Wie die Archäologie Sklaven ein Stück ihrer Würde zurückgibt
- Margarete Bieber
- Gedanke: Forschung ohne Freiheit
- Die Heiligen drei Könige – eine Kulturgeschichte durch die Zeiten
- Paläogenetik im Fokus: Svante Pääbo erhält den Nobelpreis 2022 für Medizin
- 7 Jahre Miss Jones
- Moin – Ein Wort, das mehr ist als ein Gruß: Was es bedeutet und warum es ein Kulturgut ist
- 10 Tipps für deine Abschlussarbeit, die du so sonst nirgends liest
- Offener Brief an die SABA
- Die Beninbronzen: Ihre Geschichte und die Bedeutung der Rückgabe für die Kulturgeschichte
- 10 Gründe warum die Steinzeit nicht für Beleidigungen taugt
- Nichts bringt mir mehr Spaß – nicht einmal Archäologie –
- Das Rätsel um Ölspritzer in Museen
- Legasthenie – Wenn man immer anders ist als alle anderen
- Warum populärwissenschaftlich über Archäologie schreiben?
- 10 Dinge, die Archäolog*innen echt nerven!
- Woher kamen die Wikinger?
- Australien stellt sich seiner Geschichte
- Freundschaft ist stärker als Hass!
- Was ist Miss Jones? Und wie wird hier gearbeitet?
- Wie geht es weiter mit Miss Jones: Stichwort Quellenangaben
- Wie geht es weiter auf Miss Jones: Stichwort Hatespeech
- Frau sein, in der Welt der Archäologie
- Lepenski Vir – Die ersten europäischen Siedlungen und ihre mysteriösen Kultfiguren
- Aus dem Leben der Wikingerinnen
- Homosexuelle und Ehebrecherinnen – Mythen über Moorleichen
- Kommentar: DNA-Analysen und die ultimative Wahrheit
- Der Flirt zwischen Homo Sapiens und Neandertalern: Was die DNA verrät
- Museen und die Darstellung von Geschlechterstereotypen
- Männerbilder in der Archäologie – Jungs, ihr könnt mehr als das!
- Kommentar: Warum Museen heute vor allem für Kinder ansprechend sein müssen
- 10 Orte, die ich unbedingt mit eigenen Augen sehen will
- Augenzeugin einer griechischen Tragödie – zwischen zwei Generalstreiks
- Harriet Ann Boyd Hawes: Archäologin und Abenteurerin
- Wandelnde Mumie steuert mit Nazis besetztes Ufo durch die Zeiten
- Endlich 4! Miss Jones feiert Geburtstag!
- Ein Denkmal für den Hofzwerg Tomele in Innsbruck
- Ida Pfeiffer – Wäre sie ein Mann gewesen, wäre sie Weltberühmt
- Wenn man mit Tränen Feuer löschen könnte – Das Museu Nacional in Rio de Janeiro
- #DHMMeer – Europa und das Meer
- Dürfen Legastheniker*innen Bloggen?
- Wie dokumentiere ich eigentlich Faszination?
- Ein Buch über Hamburg – Oder was ich mir von populärwissenschaftlicher Literatur wünsche
- #MeToo
- Tagungsbericht: „Odin mit uns!“ – Fachtagung zu Wikingerkult und Rechtsextremismus
- Ein bisschen Balsam für die Seele – Die DGUF-Tagung 2016
Gastbeiträge
- Wie wurden in der römischen Republik Wahlen gewonnen? – Ein antiker Ratgeber gibt Aufschluss
- Gleichberechtigung und Chancen(un)gleichheit von Studium bis zum Arbeitsalltag
- Berufsbilder in einem Archäologiemuseum
- Gastartikel: Ein Leben mit Kettenverträgen
- Schlechte Arbeit, schlechte Ausbildung, schlechte Archäologie
- Fünf Tipps für eine Karriere in der Wissenschaft
- Margarete Bieber
- Hochalpine Archäologie und Almwirtschaft
- „Schon damals bei den Höhlenmenschen …!“
- Wege in den Beruf!
- Auf den Spuren der Ninja
- Alle Wege führen nach Rom? Der neue Teil der Dauerausstellung in Halle
- #unbezahlt – es braucht auch einen mentalen Wandel!
- Zukunftsvisionen: was wir uns auf Tagungen in der Archäologie wünschen würden…..
- Es war einmal ein Sondengänger…
Buchtipps
- Buchtipp: Lagerland – Archäologie als Schutz vor dem Vergessen
- Legasthenie – Wenn man immer anders ist als alle anderen
- Lektionen aus der Archäologie: Wie vergangene Krisen uns bei heutigen Pandemien helfen können
- Der Ursprung der Welt – Ein Comic über die Geschichte der Vulva
- Marx und Engels hautnah: Ein Reiseführer zu ihren historischen Wirkungsstätten
- Mit Satellitenbildern zur Vergangenheit: Die Kunst der Luftbildarchäologie
- Die Bücherschmuggler von Timbuktu – ein Lesetipp
- Ein Buch über Hamburg – Oder was ich mir von populärwissenschaftlicher Literatur wünsche
- 10 Bücher die ich gerne hätte
- Der Tod auf der Schippe
Umgekehrt chronologische Gesamtliste aller Beiträge
2024
- Ein 1.200 Jahre altes Dingsbums
- Die einstürzenden Turmbauten – der Dom zu Ribe
- Wendelringe als Opfergabe in der Bronzezeit: Archäologische Funde und ihre Bedeutung
- Bilzingsleben und die Spuren von Homo erectus: Warum alte Knochen so spannend sind
- Mumien im Römischen Ägypten: Wie römische Einflüsse die Totenmasken veränderten
- Ein Schluck Tabak zur Geburt
- Jordanien: Peinliches Posing in Petra
- Wie wurden in der römischen Republik Wahlen gewonnen? – Ein antiker Ratgeber gibt Aufschluss
- Die schwarzen Mander – Gilg Sesselschreibers schlimmster Auftrag
- Die Herrscherinnen der Kupferzeit
- Warum Menschen verschieden groß sind
- Die dunkle Seite Pompeji´s
- Ein knochenhartes Ethikproblem
- Ribe – die älteste Stadt Dänemarks
- Indigene Kulturen und die Kolonialisierung: Warum die ‚Wilden im Busch‘ nicht in der Steinzeit leben
- Holzbein, Knochenzahn und Eisenhand
- In den Tiefen der Blätterhöhle
- Wahlkampf vor 2000 Jahren
- Iyoba Idia: Die Geschichte einer der mächtigsten Frauen der afrikanischen Geschichte
- Miss Jones: wie geht es denn eigentlich bei dir gerade Beruflich weiter?
- DIY or Die – Punkrock oder Selbstausbeutung?
- Gleichberechtigung und Chancen(un)gleichheit von Studium bis zum Arbeitsalltag
- Die 5 schlechtesten Karriereratschläge die ich bekommen habe
- Was macht eigentlich eine Unterwasserarchäologin?
- Archäologie und Konkurrenzpogo
- Wir können mehr als Buddeln!
- Es gibt nur einen Gott: Arbeitssicherheit!
- Archäologie und Wisskomm als gescheiterte Berufsparte
- Berufsbilder in einem Archäologiemuseum
- Gastartikel: Ein Leben mit Kettenverträgen
- Das gebrochene Versprechen an unsere Kinder und die Generation Hafermilch in der Archäologie
- 10 gute Gründe Archäologie zu studieren
- Schlechte Arbeit, schlechte Ausbildung, schlechte Archäologie
- Wie man sich das Leben ruiniert, wenn man Ruinen studiert
- Ich packe meinen Rucksack für meine erste Ausgrabung
- Fünf Tipps für eine Karriere in der Wissenschaft
- 5 Tipps nicht zu verbittern
- Junger Kollege bei Ausgrabung gestorben
- Archäologiestudium? Was willst du damit mal machen?
- Obdachlos im Studium – wie geht das?
- Willkommen zu den Miss Jones Aktionstagen zum Thema Berufsfeld Archäologie
- Der älteste bekannte Krieg der Menschheitsgeschichte
2023
- Moses in Bern – Oder: Ein Bildnis, das sagt „Du sollst dir kein Bildnis machen“
- Als die Menschen zu zwitschern begannen
- Die Guldgubber: Goldene Abbildungen nordischer Götter aus Skandinavien
- Der erste Kuss der Menschheitsgeschichte
- Buchtipp: Lagerland – Archäologie als Schutz vor dem Vergessen
- Die Nicolaikirche in Kiel – eine echt nette Begegnung
- Ein Hirschzahn schreibt Wissenschaftsgeschichte
- Der älteste Auerochse Europas
- Wie die alten Ägypter Mumien einbalsamierten: Entdeckungen aus einer Einbalsamierungswerkstatt
- Synagoge ausgegraben – Jüdische Gemeinde Gießen bekommt ihre Geschichte zurück
- Die gebannten Geister der Iniet
- Bambergs Scheinkuppel: Die optische Täuschung in der barocken Universitätskirche
- Die Mode der Eiszeit – Kleidung vor 300.000 Jahren
- Wie die Archäologie Sklaven ein Stück ihrer Würde zurückgibt
- Einfach Gigantisch – Die Santa Maria de la Sede
- Matala – Hippys die in den Gräbern der Römer schliefen
- Das Archäologische Museum Frankfurt am Main unter der Lupe
- War Scrat aus Ice Age ein echtes Tier? Faszinierende Beweise aus der Wissenschaft
- Wie Tonscherben die Gesellschaft der Minoer in der Bronzezeit enthüllen
- Margarete Bieber
- Die Plaza de España – Ex-Kolonialpomp als Touristenmagnet
- Neandertaler auf der Jagt nach gigantischen Elefanten
- Gedanke: Forschung ohne Freiheit
- Das Grab der toten Krokodile
- Warum auf alten Uhren die 4 oft falsch geschrieben ist
- Ein Fussel offenbart Details aus der Zeit der Neandertaler
- Die Heiligen drei Könige – eine Kulturgeschichte durch die Zeiten
2022
- Der Fluch auf dem Läusekamm – Die frühe Schrift der Kanaaniter
- Verborgene Schätze Lübecks: Die Geschichte der Gängeviertel und ihr sozialer Wandel
- Majoonsuo – Elternliebe vor 7.500 Jahren
- Bilder auf Baobs – Einzigartige Baumglyphen in Australien
- Die Wurtenkirche von Tossens
- Knossos – Disneyworld ist Authentisch dagegen
- Paläogenetik im Fokus: Svante Pääbo erhält den Nobelpreis 2022 für Medizin
- Die Lübbensteine bei Helmstedt: Geschichte, Bedeutung und mystische Legenden
- 7 Jahre Miss Jones
- Forschungslücke: Wie giftig war es bei den Maya?
- Moin – Ein Wort, das mehr ist als ein Gruß: Was es bedeutet und warum es ein Kulturgut ist
- 10 Tipps für deine Abschlussarbeit, die du so sonst nirgends liest
- Der Schrein von Gournia: Ein Einblick in das religiöse Leben der Minoer
- Seit wann gibt es eigentlich Hühnersuppe?
- Offener Brief an die SABA
- Das Wrack aus der Trave
- Leserfrage: Seit wann gibt es Gesellschaftspiele
- Kommentar: Die Wassergöttin von Mönchstockheim – oder auch nicht!?
- Die Beninbronzen: Ihre Geschichte und die Bedeutung der Rückgabe für die Kulturgeschichte
- 10 Gründe warum die Steinzeit nicht für Beleidigungen taugt
- Braune Schatten über Lübeck – Das Holstentor als Nazipilgerstätte
- Das Holstentor in Lübeck – ein Denkmal wird gerettet
- Ein kleines Licht in einer gigantischen Stadtbefestigung – Das Holstentor
- Holstentor – wie ein Wahrzeichen entstand
- Ausflugstipp – Das Holstentormuseum
- Zahnstein – Juwelen für die Archäologie
- Ältester Mayakalender der Welt in Bauschutt entdeckt
- Der Häuptling Sibo Attena und sein einzigartiges Grab
- Homo Naledi – Die Geschichte einer archäologischen Sensation
- Der letzte Akt – Ein Trauerspiel
- Der letzte Vorhang
- Die rote Schilleroper
- Die goldene Zeit des Schillertheaters
- Der Zirkus in der Konservenbüchse
- Die Entdeckung der ältesten Speere der Welt
2021
- Miss Jones wurde wieder nominiert – und anderes Akutelles
- Nichts bringt mir mehr Spaß – nicht einmal Archäologie –
- Vom Wolf zum Hund: Wie die Freundschaft zwischen Hund und Mensch entstand
- Das Rätsel um Ölspritzer in Museen
- Agios Nikolaos – Am Rande der Badewanne von Artemis und Athene
- Schöningen Museum: Auf den Spuren der Altsteinzeit vor 300.000 Jahren
- Biskupin – Eine archäologische Sensation im Propagandafadenkreuz
- Der Sound der Kelten
- Legasthenie – Wenn man immer anders ist als alle anderen
- Warum populärwissenschaftlich über Archäologie schreiben?
- Tanzbären und Tee – Ein Spaziergang durch Esens
- Leckeres aus der Bronzezeit – Aus dem Kochtopf der Minoer
- Holz – Der wahre Schatz der Archäologie
- Mu und der Wandel der minoischen Macht in Malia: Ein Blick auf die Bronzezeit
- Ein rätselhaftes Totenhaus in der Piratensiedlung Lato
- Die faszinierenden Steinstelen von Ellenberg: Archäologische Funde der Jungsteinzeit
- Das unlösbare Rätsel um den Thronsaal von Knossos
- 10 Dinge, die Archäolog*innen echt nerven!
- Dívčí Kámen – Eine Burgruine mit Koboldbewachung
- Jade in der Steinzeit – Beile auf Europareise
- Vorbereitung einer Steinzeitjagd: Die archäologische Entdeckung eines Pfeilschaftglätters und seiner Bedeutung
- Der Hafen von Gournia in der Bronzezeit: Wie ein Tsunami die Stadt zerstörte
- Innen größer als Außen – das Raumwunder der Innsbrucker Spitalskirche
- Von mittelalterlichen Wasserleitungen
- Wikinger Mode: Die Bedeutung der Schalenspange als Schmuckstück der Frauen
- Schiffsapotheken im 19. Jahrhundert
- Welche Sprache haben Wikinger gesprochen?
- Woher kamen die Wikinger?
- St. Peter in Wien ein Ort mit vielen skurrilen Details
- Zeugen der Vergangenheit: Die Felsbilder von Valcamonica
- Rätselhafter Totenglaube der Trichterbecherkultur: Die Totenhütten von Flintbek
- Der Läuferbrunnen von Bern: Wie ein Brunnen den historischen Beruf des Stadtläufers ehrt
- High-Fashion im antiken Rom: Der geflochtene Turban als Statussymbol
- Oktopusse auf minoischer Keramik: Bedeutung und Symbolik der Tentakeltiere in der Bronzezeit
- Die Mosaike der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche: Kunst als Symbol der Macht und des Nationalismus
- Wie die Römer Käse machten
- Megali Panagia Kirche in Neapoli: Wie mir ein 15-Jähriger die Schönheit seines Ortes zeigte
2020
- Sumiyoshi-Taisha – Ein lebendiges Kulturrebe in Osaka
- Die Trullihäuser von Alberobello
- Simbabwe und die gestohlene afrikanische Identität
- Glaumbær ein sagenhaftes Kulturerbe
- Caral-Supe verdammt clever in Südamerika
- Ingapirca – Ein miteinander der Gegensätze
- Pancha Rathas rätselhafte Bauten
- Steinkreise von Wassu – Westafrikas Megalithen
- Maijishan – Eine Reise durch Jahrhunderte
- Gelati – Vom goldenen Zeitalter Georgiens
- Fasil Ghebbi – Königliches aus Äthiopien
- Naveta des Tudons – Ein Schiff aus Stein für die Toten
- Lubaantun – Die Stadt der kollabierten Pyramiden
- Klungkung – Ein verfluchtes Königreich
- L´Anse aux Meadows – Wikinger in Kanada
- Die Kathedrale von Noyon – Ein Stück christliche Geschichte
- Castelo de Guimarães – Die Wiege Portugals
- Coober Pedy – Ein leben im Opalrausch
- Menhires del Valle de Tafí – Menhire für die Fruchtbarkeit?
- Die Comicbücher der Karawanen: Felsritzungen als Geschichtserzähler
- Lahore Fort – Eine wechselhafter Ort
- Mosta und das Bombenwunder
- Cahercommaun – 500 Jahre Burgengeschichte
- Grabmal von Askia – Ein Teil von Malis buntem Herz
- Poupou: Holzplanken, die die Ahnen der Maori lebendig halten
- Feuerstein – Der vielleicht wichtigste Werkstoff der Menschheitsgeschichte
- Australien stellt sich seiner Geschichte
- Bianca Maria Sforza – Die einsame Kaiserin
- Freundschaft ist stärker als Hass!
- Seit wann gibt es Menstruations-Hygieneartikel?
- Ein wasserdichter Eskimo-Lifehack
- 13.000 Jahre alte Fußspuren
- Von Niederlegungen, Horten und Depots
- Australische Felsbilder und der Fund eines Missing Links
- Was ist Miss Jones? Und wie wird hier gearbeitet?
- Wie geht es weiter mit Miss Jones: Stichwort Quellenangaben
- Wie geht es weiter auf Miss Jones: Stichwort Hatespeech
- Lektionen aus der Archäologie: Wie vergangene Krisen uns bei heutigen Pandemien helfen können
- Wikingersiedlung in der Türkei entdeckt
- Steinzeitbett entdeckt
- Hochalpine Archäologie und Almwirtschaft
- Frau sein, in der Welt der Archäologie
- Lilienprinz oder nicht Lilienprinz…
- Der Ursprung der Welt – Ein Comic über die Geschichte der Vulva
- Von den Puppen der Karajá
- Faszinierende Figuren aus der Jungsteinzeit
- Ein besonderes Mosaik in der Sant´Apollinare Nuovo
- Die Kunst der Altsteinzeit und die Frauen
- Die Tikuna – Eine Kultur ohne Gewalt gegen Frauen?
- Eine nackte Frau an der Kirchenmauer
- Die fremde Frau von Molzbach – Einblicke in Migration und Gesellschaft der Bronzezeit
- Was uns Nuckelflaschen verraten
- Lepenski Vir – Die ersten europäischen Siedlungen und ihre mysteriösen Kultfiguren
- Aus dem Leben der Wikingerinnen
- Matriarchat oder Patriarchat – Wie das Wohnen mit einer Gesellschaftsstruktur zusammenhängt
- Menschen und Götter jenseits der Geschlechtergrenzen
- „Schon damals bei den Höhlenmenschen …!“
- Homosexuelle und Ehebrecherinnen – Mythen über Moorleichen
- Kommentar: DNA-Analysen und die ultimative Wahrheit
- Schwötzi – Die Geschichte einer Zeitungsente
- Der Flirt zwischen Homo Sapiens und Neandertalern: Was die DNA verrät
- Vom Skelett zum Geschlecht
- Körper, Kunst und Fruchtbarkeit: Die Rasseln der Marajoarakultur
- Museen und die Darstellung von Geschlechterstereotypen
- Andere Kulturen, andere Körperverständnisse
- Männerbilder in der Archäologie – Jungs, ihr könnt mehr als das!
- Die starken Frauen der Kelten
- Die Forschungslücke: der männliche Klappstuhl
- Die Miss Jones Genderwochen sind eröffnet
- Die Frauen hinter der ersten Toga: Ihre Garnrollen und ihre Rolle in der Eisenzeit
- Kommentar: Warum Museen heute vor allem für Kinder ansprechend sein müssen
- Das Casino auf der Roseninsel
- Lato – ein Piratennest über den Wolken
- Der alte Palast von Malia
- Radnadeln
- Ein Denkmal mit einer tragischen Geschichte
- Zwei Friedhöfe, zwei Welten: Die ungleichen Gräber von Gournia und die Minoische Gesellschaft
- Baumsärge
- Schreibideen für die Aktion Zeitkapsel
- 10 Orte, die ich unbedingt mit eigenen Augen sehen will
- Augenzeugin einer griechischen Tragödie – zwischen zwei Generalstreiks
- Wege in den Beruf!
- Ein seltsamer Fund
- Wenn der Minotaurus durch die Stadt läuft
- Klimawandel in der Jungsteinzeit: Anpassungen der Gesellschaften auf der Arabischen Halbinsel
- Hygieia – Die antike Verkörperung der Gesundheit
- Gournia: Entdecke die vergessene Minoische Siedlung auf Kreta
- Marx und Engels hautnah: Ein Reiseführer zu ihren historischen Wirkungsstätten
- Harriet Ann Boyd Hawes: Archäologin und Abenteurerin
- Technikgeschichte zum Staunen: Ein Ausflug ins Freilichtmuseum Hagen
- Brettspiel, Opfertisch oder Kultobjekt? Der Rätsel des Kernos von Malia
- Die älteste Geschichte der Welt: Die Gunditjmara und ihre 37.000 Jahre alte Erzählung
- Mit Satellitenbildern zur Vergangenheit: Die Kunst der Luftbildarchäologie
- Warum verschwanden die Mammuts? Eine genetische Spurensuche auf der Wrangelinsel
- Auf den Spuren der Ninja
- Rätselhafter Opferplatz aus der Steinzeit: Die Funde von Hunneberget
- Woher wir (nicht) wissen wie Pfahlbauten aussahen
- Ein Rätsel aus der Vergangenheit: Das Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen
- Zwischen Fantasie und Historie: Ein Steampunk-Festival im Museum
- Australische Feuer offenbaren die vergessene Wasserkultur der Gunditjmara
- Alle Wege führen nach Rom? Der neue Teil der Dauerausstellung in Halle
- Philipp der Gute – Gründer eines Ritterordens
- Das Hölblinghaus in Innsburck: Ein gotisches Barockhaus
- Die Häfen Venedigs eine Forschungslücke
- Zytglogge in Bern: Historisches Wahrzeichen und mechanisches Meisterwerk
2019
- Kaiser Wilhelms zurecht gebogene Geschichte
- Wie die Archäologie unsere Wälder für den Klimawandel fit macht
- Was einen Steinzeitkaugummi wirklich interessant macht
- Von den ersten Lauten: Die Entwicklung der Sprache
- Woher wir wissen wie die Häuser der Steinzeit aussahen
- Saufen wie die Griechen – ein Blick in keltische Becher
- Wasserschloss Werdringen: Das perfekte Ausflugsziel für Familien in Hagen
- Das beste Essen ever!
- Schiffsmodelle in Kirchen: Die Bedeutung von Votivschiffen in der Seefahrerkultur
- Vergessene Opfer: Archäologische Spurensuche an NS-Massenexekutionsstätten
- Warum sind die Greek Dark Ages so dunkel?
- Danuvius guggenmosi: Früheste Hinweise auf den aufrechten Gang bei Affen
- Malia und der Getreidespeicher: Ein Blick auf soziale Strukturen der Minoer
- Wandelnde Mumie steuert mit Nazis besetztes Ufo durch die Zeiten
- Ein Hohlbuckelring
- Wie Inka Erdbebensicher bauten
- Der Hafen der Scaligerburg Sirmione
- Die Schlange mit dem Entenkopf
- Endlich 4! Miss Jones feiert Geburtstag!
- Mit Röntgenstrahlen in die Vergangenheit
- Die Rudra Vina – Ein legendäres Instrument vor dem Vergessen
- Gold am Ende des Regenbogens: Wie keltische Schätze den Mythos prägten
- Die Ottoburg – Ein trügerischer Name
- Der Steinzeitpark Dithmarschen
Ein toller Ort für groß und klein - Maximilian I. und Marie von Burgund: Im Maximiliankenotaph verewigt
- Palast von Malia: Einblicke in die durchorganisierte Lagerhaltung der Minoer
- Ein Denkmal für den Hofzwerg Tomele in Innsbruck
- Zauberhaftes Bamberg
- Das historische Rathaus von Bern und seine 600-jährige Geschichte
- War Gaius Julius Caesar schwul?
- Wie ich in ein Steinzeitdorf wollte und in Wacken endete
- Der Homo sapiens von Apidima
- Der minoische Palast von Malia
- Der Thron aus der Nekropole Lippi: Wie archäologische Funde die Textilproduktion der Eisenzeit enthüllen
- Stoned im alten China
- Wer benutzte Trichterbecher?
- Der Meraner Saltner – Der traditionelle Weinhüter und seine Bedeutung in Tirol
- Die Geschichte von Stade: Warum diese Stadt an der Schwinge liegt
- Altsteinzeitliche Musik mit Flöten aus Schwanenknochen
- Das Bernische Historische Museum – Eine Zeitreise zu den Anfängen von Miss Jones
- Lebte Popeye in Stade?
- Kapelle Maria auf der Gallwies: Architektur im Übergang von Rokoko zu Klassizismus bei Innsbruck
- Tiroler Volkskunstmuseum: Handwerkskunst und Geschichte zum Staunen
- Beten für die Gesundheit
- Archäologie unter Wasser
- Sternförmige Festungen der Neuzeit
- Die Roseninsel und ihre verlorene Skulptur: Das Geheimnis des Mädchens mit Papagei
- Überleben in Alaska: Die Aleuten und ihre einzigartige Outdoorkleidung
- Typologie in der Archäologie: Wie Artefakte uns helfen, historische Zeiten zu datieren
- Die Wikingerstadt Haithabu
- Wie die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche als Spur des Zweiten Weltkriegs bleibt
- Die Brillenfibel – Ein faszinierendes Schmuckstück der Geschichte
- Die Schlossruine Kazarma in Sitia
- Vergessene Wildnis: Als Braunbären durch Westeuropa streiften
- Auf der Flucht vor der Pantomime
- Eine Hausurne
- Pingsdorfer Keramik, eines von vielen Puzzle teilen aus der Geschichte von Haithabu
- Die besten Archäologen von Morgen haben abgeliefert! – SABA 2019
- Ein verdammt lauter Knall
- Palisade unter Wasser
- Eine Federkrone der Karaja
- Mit Glanz und Gloria beigesetzt
- Die Justitia vom Berner Münster
- Eine Sanguisugafibel aus Verucchio
- #unbezahlt – es braucht auch einen mentalen Wandel!
- Ida Pfeiffer – Wäre sie ein Mann gewesen, wäre sie Weltberühmt
- Wenn man mit Tränen Feuer löschen könnte – Das Museu Nacional in Rio de Janeiro
- Von Flüsterbögen und Altstadtfassaden, zu Besuch in Innsbruck
2018
- Ein Spaziergang durch Sitia
- Die Kasseler Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe
- Die Bücherschmuggler von Timbuktu – ein Lesetipp
- Von der Steinzeit bis heute: Das Hessische Landesmuseum Kassel im Test
- Zwei Millionen Jahre Migration – Eine Ausstellung bezieht Position
- #DHMMeer – Europa und das Meer
- Zukunftsvisionen: was wir uns auf Tagungen in der Archäologie wünschen würden…..
- Es war einmal ein Sondengänger…
- Dürfen Legastheniker*innen Bloggen?
- Zu Gast auf der Roseninsel im Starnberger See
- Sharing Heritage – ein Bericht über die Jahrestagung 2018 der DGUF
- Das wahrscheinlich schönste Museum, dass ich je gesehen habe
- Wie dokumentiere ich eigentlich Faszination?
- Allein im Archäologenmekka
- Ein Buch über Hamburg – Oder was ich mir von populärwissenschaftlicher Literatur wünsche
- #MeToo
2017
- Schloss Mentlberg – Da wo die Aussicht am Schönsten ist
- In den Tiefen der Rocca del Sasso
- Tagungsbericht: „Odin mit uns!“ – Fachtagung zu Wikingerkult und Rechtsextremismus
- 10 Bücher die ich gerne hätte
- Desenzano, ein Spaziergang durch die Zeiten
- Am Ende Europas liegen Boote in der Wüste
- Verucchio – ein entspannter Traum
- Auf den Mauern von Peschiera del Garda
- Burgromantik – wie ein Kindheitstraum wahr wurde
- In den Grotten des Catull – ein fast magischer Ort
- Reise in die Bronzezeit: Das Pfahlbaumuseum am Ledrosee entdecken
- Stade Altstadt erleben: Historische Architektur, Fachwerk und mehr
2016
- Zu Besuch bei den Wikingern
- Schwedenspeicher Museum in Stade: Ein Blick auf Geschichte und Archäologie
- Der Tod auf der Schippe
- Barfuss am Strand
- Ein Kurzbesuch in der Gedächtniskirche
- Ein bisschen Balsam für die Seele – Die DGUF-Tagung 2016
- Zwischen Romantik und Kinderfressern – Bern im hier und jetzt
- Ein Tag im Bernischen Historischen Museum
- Über den Dächern Berns – Der Münster und sein Turm