Pingsdorfer Keramik, eines von vielen Puzzle teilen aus der Geschichte von Haithabu

Wer bei Wikingern an wilde Räuber, auf schnellen Booten denkt, der tut dieser Kultur unrecht. Denn Wikinger waren vor allem auch eines: Händler. Am deutlichsten wird dies in der Wikingersiedlung Haithabu. Eine Stadt, welche ein Knotenpunkt zwischen Nord uns Ostsee war.

Ein fast rundes Tongefäß mit einer kleinen runden Öffnung oben. Ein wildes Muster ist auf den Ton gebrannt.

Pingsdorfer Keramik (Bild: Geesche Wilts (CC BY-NC 3.0 DE)).

Viele kleine Spuren, die diese Kontakte bestätigen, haben Archäologen in bei Ausgrabungen entdeckt. Dazu gehört auch Pingsdorfer Keramik. Eine Gefäßform, welche aus dem rheinischen Gebiet stammt und nicht in Norddeutschland produziert wurde. Dabei ist die Pingsdorfer Keramik nur eine Keramikform aus einer entfernten Region. Nur 7 % der Keramikgefäße, die in Haithabu gefunden wurden, stammen überhaupt aus der Region, die restlichen Gefäße aus der ganzen damals bekannten Welt.

Literatur:

Kurt Schietzel, Spurensuche Haithabu, Schleswig 2014.

6 Gedanken zu „Pingsdorfer Keramik, eines von vielen Puzzle teilen aus der Geschichte von Haithabu

  1. Pingback: Zu Besuch bei den Wikingern in Haithabu | Miss Jones

  2. Pingback: Die Wikingerstadt - Haithabu | Miss Jones

  3. Pingback: Das Schwedenspeichermuseum in Stade | Miss Jones

  4. Pingback: Die einstürzenden Turmbauten – der Dom zu Ribe | Miss Jones

  5. Pingback: Lesefunde 2025-03-12 – Ingram Braun

  6. Pingback: Lesefunde 2025-03-13 – Ingram Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert