Wenn die Archäologie Glück hat, dann hat meistens irgendwer Pech. Ötzi zum Beispiel, verdammt hatte der ein Pech, erst wird er niedergeschossen und dann im Eis schockfrostet. Oder wenn ein Haus abbrennt, dann können wir die Spuren der Gebäude besser im Boden erkennen. Und die Leute in Pompeji, die hatten richtig Pech. Und für uns in der Archäologie ist das ein riesiger Glücksfall. Deshalb haben wir gleich in der ersten Uniwoche gelernt: Findet euch damit ab, dass ihr andauernd Pechvögel erforscht. Und bei diesem Fund muss ich sagen, ich hätte gerne auf diese Katastrophe verzichtet. Die Buschfeuer in Australien haben im Jahr 2020 riesige Flächen Regenwald vernichtet.

Ein australischer Waldbrand (Bild: Pixabay).
Menschenleben und Tierleben wurden gefährdet und vielfach auch beendet. Es waren wirklich schlimme Bilder in den Medien zu sehen. Auch in der UNESCO geschützten Kulturlandschaft Budj Bim loderten die Flammen. Dabei handelt es sich um das Gebiet der Gunditjmara Aborigines. Die ältesten Spuren, die hier von Menschen bekannt sind, sind ca 50.000 Jahre alt, und schon damals entstand eine Wasserkultur im Südosten Australiens, die einfach bemerkenswert ist. Die Gunditjmara sind hier seit ca. 6.600 Jahren bekannt. Sie haben diese Region mit einem weltweit einzigartigen Bewässerungssystem an ihre Bedürfnisse angepasst. Diese Hydrokultur war für die Gunditjmara auch Teil ihrer spirituellen und ihrer gesellschaftlichen Welt. Die Fluss-, Teich- und Wasserwegsysteme, die älter sind als die Pyramiden oder Stonehenge. Diese Anlagen der Wasserkultivierung sind im Großen und Ganzen gut erhalten, es gibt sogar an die 100 Fischtreppen, die bis heute einwandfrei funktionieren. Und das, obwohl weite Teile des Gebietes durch die Verwendung als Weideland zerstört wurden.

Ein Blick aus der Luft auf die Hydrokultur zeigt, wie beeindruckend die Strukturierung der Landschaft durch die Gunditjmara ist (Bild: Mertie [CC BY 2.0]).
Literatur:
https://whc.unesco.org/en/list/1577/
https://www.aljazeera.com/news/2019/10/blood-water-australia-budj-bim-global-recognition-191027235046739.html
https://edition.cnn.com/2020/01/21/asia/budj-bim-australia-bushfire-intl-hnk-scli/index.html
https://www.smithsonianmag.com/smart-news/australian-bushfires-uncover-hidden-sections-ancient-aquaculture-system-180974028/
Pingback: Bilder auf Baobs – Einzigartige Baumglyphen in Australien | Miss Jones
Pingback: Die älteste Geschichte der Welt | Miss Jones
Pingback: Lesefunde 2025-03-14 – Ingram Braun