Der Thron aus der Nekropole Lippi: Wie archäologische Funde die Textilproduktion der Eisenzeit enthüllen

Wir kennen den Namen des Mannes, der in diesem reich ausgestattetem Grab lag, nicht. Zu finden ist sein Grab (Titelbild) in der Literatur einfach unter: Nekropole Lippi, Grab 89. Doch dieses Grab, das irgendwann zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert, also in der Eisenzeit, vor Christus angelegt wurde, hat es in sich. Eine selbst für die Grabstätten der Villa Nova Kultur ausgesprochen reiche Grabausstattung zeugt von einer Person, die außerordentlich gewesen sein muss. Für die Archäologie handelt es sich um einen Glücksfall. Nicht nur, dass ein Thron erhalten ist, der in diesem Grab niedergelegt wurde und wir uns über die außergewöhnlich gute Holzerhaltung freuen dürfen – dieser Thron ist von außergewöhnlicher handwerklicher Qualität:

Ein aus einzelnen Holzstücken zusammengesetzter Holzthron mit feinen Schnitzereien. Es handelt sich um einen ausladenden Stuhl mit weiter, imposanter Lehne.

Der geschnitzte Holzthron (Bild: Geesche Wilts (CC BY-NC 3.0 DE)).

Durch diese Qualität haben sich Szenen aus dem Leben der italienischen Eisenzeit erhalten, zu denen wir sonst keinen Zugang hätten. Geschnitzte Figuren zeigen Menschen auf Prunkwagen, aber vor allem zeigen sie die Webstühle dieser Zeit.

Ein Model eines Webstuhles aus Holz mit feinem durchlochten Vogelmuster.

Dieser schmuckvolle Webstuhl wurde anhand der Schnitzereien rekonstruiert (Bild: Geesche Wilts (CC BY-NC 3.0 DE)).

Daneben Menschen, die diese Webstühle bedienen. Vermutlich waren es Frauen, die webten, denn Objekte der Textilproduktion finden sich gerade in Frauengräbern dieser Zeit. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Menschen, die in dieser Nekropole beerdigt sind, sehr bekannt waren, für ihre Textilproduktion und durch ihre handwerklichen Fähigkeiten zu großem Wohlstand gekommen sind. Durch den Fund dieser Schnitzerei können wir sogar erkennen, wie die Webstühle gebaut gewesen sind. Das ermöglicht die Rekonstruktion der alten Handwerkstechniken auf einer besonders breiten wissenschaftlichen Basis. Ein toller Fund dieser Thron.

Ich freue mich übrigens über ein kleines Trinkgeld für meine Arbeit 😉

Literatur:

von Eles, P. (1995), Museo Civico Archeologico: Verucchio. Gui­da alla visita. Collana Guide Mus. Prov. Rimini 7. Verucchio: Museo Civico Archeologico.

von Elses, P. (2012), The Princesses of Verucchio, in „Princesses of the Mediterranean in the Dawn Of History, Athens.

3 Gedanken zu „Der Thron aus der Nekropole Lippi: Wie archäologische Funde die Textilproduktion der Eisenzeit enthüllen

  1. Pingback: Prunkgrab aus Fondo Lippi/La Rocca | Miss Jones

  2. Pingback: Das schönste Museum, dass ich je gesehen habe | Miss Jones

  3. Pingback: Die Erfinderinnen der Toga und ihre Garnrollen | Miss Jones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert