Nach der letzten Eiszeit sind die Mammuts ausgestorben. Die wolligen Elefanten waren Eiszeittiere. Angepasst an das Leben in kalten Steppen und Tundralandschaften. Doch am Ende der letzten Eiszeit begann ihr Lebensraum nach und nach zu schwinden, sodass sie vor ungefähr 10.500 Jahren ausgestorben sind. Durch die klimatische Erwärmung beginnt in dieser Zeit der Meeresspiegel zu steigen. Dadurch wurde in der Behringstraße aus dem, was einmal Land war, eine Insellandschaft. Auch in dieser Region lebten Mammuts. Und zwar noch viele tausend Jahre länger, als ihre Verwandten auf dem Festland. Hier sind Überreste der Dickhäuter zu finden, die nur 4.000 Jahre alt sind. Wissenschaftler*innen aus den USA haben diese letzten Mammuts untersucht, um herauszubekommen, warum die Urzeittiere ausgestorben sind.

Eine Mammutnachbildung aus dem Wasserschloss Werdringen (Bild: Geesche Wilts (CC BY-NC 3.0 DE)).
Die Lebensbedingungen auf der Insel wären auch heute noch optimal für diese Elefantenart. Deswegen ist die Frage interessant, warum sie dennoch verschwunden sind. Eine Untersuchung, die heute besonders wichtig ist. Können hier doch Rückschlüsse gezogen werden, für den Erhalt anderer Tierarten, deren Lebensraum und Populationsgröße sich massiv verkleinert hat und die vom Aussterben bedroht sind. Zur Klärung dieser Frage wurde die DNA der Insel-Mammuts mit der DNA ihrer Verwandten aus der Eiszeit verglichen. Hierbei zeigte sich, die Mammuts aus der Wrangelinsel entwickelten über ihre jahrtausendelange Abschottung eine Vielzahl an Krankheiten. Genetische Defekte und Mutationen, welche sich in der Mammutgruppe immer weiter vererbt und verbreitet haben. Mit einer Populationsgröße von 300 – 500 Eiszeitelefanten, die auf der Insel Platz fanden, war der Genpool zu klein, um diese Effekte abzuwehren. So waren die letzten Mammuts zum Beispiel nicht mehr in der Lage, richtig zu riechen. E gibt auch den Verdacht, dass die zotteligen Elefanten, infolge der genetischen Probleme, das Gleichgewicht nicht mehr halten konnten und deshalb häufig getorkelt sind. Ob die Mammuts aufgrund dieser zunehmenden Einschränkungen ausgestorben sind, muss allerdings noch abschließend geprüft werden. Doch es ist ja meist mehr als ein Faktor, der das Aussterben einer Art begünstigt. Dass genetische Krankheiten einer dieser Faktoren gewesen sind, ist allerdings durchaus plausibel.
Literatur:
https://doi.org/10.1093/gbe/evz279
Pingback: Lesetipps, Biodiversität und frohe Ostern – Meertext
Pingback: Giftig, giftiger, Paläo? | Miss Jones
Pingback: Durch dick und dünn – wie die Freundschaft zwischen Hund und Mensch begann | Miss Jones
Pingback: Websites via Bluesky 2025-03-03 – Ingram Braun
Pingback: Der Flirt zwischen Homo Sapiens und Neandertalern | Miss Jones