Allein im Archäologenmekka

2018 war ich auf der MOVA Tagung, die in Halle stattfand. Wir waren alle auf einen Empfang im Landesmuseum für Vorgeschichte eingeladen. Haufenweise Archäolog*innen tummelten sich im Museum und genossen gemeinsam den Abend.

Der Blick in den Innenhof des Museums. Über zwei Etagen sieht man viele Leute in kleinen Gruppen, mit Sektgläsern in der Hand.

Bei dem Empfang herrschte ein angenehmer Trubel, während ich alleine durch das Museum streifte.

Ich bin abseits vom Getümmel durch das Museum gelaufen und hatte es teils ganz für mich alleine. Und das habe ich dort entdeckt:

Die Inszenierung der Vorgeschichte

Eine Freundin hatte mir den Tipp gegeben, die Beschilderung gar nicht erst zu beachten, weil ich mich eh nur aufregen würde, von daher las ich mir keinen einzigen der Texte durch, sondern versuchte die Inszenierung zu genießen. Nicht grundlos gibt es an diesem Museum ja auch immer wieder Kritik. Das ist ein guter Rat, denn dieses Museum lebt von der Ästhetik verschiedener Inszenierungen, die auf die Betrachter*innen wirken. Die Ausstellung unterscheidet sich also in gewisser Hinsicht von einer klassischen, archäologischen Ausstellung. Die Ausstellungstücke sind zwar

Ein Kinderschädel mit einem total aufgeblähten Gehirnschädel.

Etwas versteckt, aber hochinteressant! Ein Kinderschädel mit einem Wasserkopf.

archäologisch, aber die Art, wie sie angeordnet sind, würde ich eher in den Bereich Kunst oder Design verorten. Dazu gibt es immer wieder kleine versteckte Dinge, die nur der Besucher erblickt, der die Augen aufhält. Mein Tipp ist: In diesem Museum genau hinzusehen und die Wucht der Inszenierung einerseits auf sich wirken zu lassen, aber andererseits auch zu ignorieren, um Kleinigkeiten zu entdecken. Aber nicht nur die Art der Inszenierung macht dieses Museum, zu dem, was es ist, sondern auch zahlreiche Funde, welche ebenfalls dazu beitragen, dass dieses Museum besonders bekannt ist.

Was gibt es da denn so zu entdecken?

Besonders beeindruckend, ist ein riesengroßer Waldelefant, der respekteinflößend durch die Wand zu treten scheint. Das riesige Tier ist neben einigen Neandertaler*innen dargestellt. Der liebevolle Detailreichtum der Darstellung ist dabei besonders auffällig.

Eine Rekonstruktion eines Waldelefanten, von Nahmen. Die Kamera sitzt auf dem Rüssel und schaut dem Elefanten in die Augen.

Ein riesiger Elefant durchschreitet die Wand

Nicht weit entfernt von dem Elefanten, der mit seiner überwältigenden Größe auch ganz schön einschüchternd wirkt, steht die Darstellung des denkenden Neandertalers. Diese Figur ist tatsächlich ein wenig enttäuschend, wenn man sie schon oft auf Bildern gesehen hat. Es ist zwar eine tolle Skulptur, und eine unglaublich gelungene Darstellung eines Vormenschen, aber er sieht einfach nur genauso aus, wie auf den Fotos. Es gibt nichts zusätzliches, keine Details, die man noch entdecken könnte, wenn man sich den Neandertaler länger ansieht.

Ein Neandertaler. Er hat seinen Kopf auf seine Faust gestützt und schaut grübelnd in die Welt. Er hat einen Dreitagebart und eine Kurzhaarfrisur.

Was denkt dieser Neandertaler?

Die Art, wie der Neandertaler hier inszeniert ist, regt allerdings zum Denken darüber an, wie diese Menschen, die uns garnicht so unähnlich waren, wohl ihre Welt gesehen haben, worüber sie nachgedacht haben, wie sie gekocht haben, was sie für Fertigkeiten konnten und was sie sich vorstellten. Beantwortet wird diese Frage nicht. So bleibt der Museumsbesucher mit dieser Fragestellung im Kopf alleine zurück. Wer also dieses Gedankenspiel einmal weiter spielen möchte, dem empfehle ich einen Blick in “Denken wie ein Neanderthaler” von Thoma Wynn und Frederick L. Coolidge zu werfen.

Zu Besuch im Neolithikum

Wer Fundstücke entdecken will, die begeistern, der wird spätestens im Neolithikum (Jungsteinzeit) glücklich. Meine Augen leuchtenden jedenfalls, als ich vor den Resten einer Figur aus der Zeit der Liniearbandkeramik stand. Vermutlich ist hier eine Frau abgebildet. Darstellungen von Menschen zeigen in gewisser Weise auch immer, wie die Menschen dieser Zeit, sich gegenseitig angesehen haben. Von daher ist dieses Relikt, eines, dass ein ganz spezielles Licht auf das Neolithikum wirft.

Ein Idol der Linearbandkeramik, mit abgebrochen Armen und Beinen. Ein Teil einer Weiblichen Brust ist erhalten. Die Figur ist grau, und hat ein einfach gestaltetes Gesicht.

Wie haben sich die Menschen im Neolithikum selber gesehen?

Vollständig begeistert war ich allerdings erst etwas später, nachdem ich ein neolithisches Jadeitbeil erblickte. Seitdem ich mich vor einigen Jahren mit Steinrohstoffen auseinandergesetzt habe, bin ich begeistert von diesen Steinbeilen, die manchmal sehr weit gereist sind. Meist stammen die Rohstoffe dieser Beilklingen vom

Ein eher plumpes Jadeitbeil des Neolithikums in mittelgrün. Es ist etwas schief.

Gerne hätte ich an dieser Stelle mehr erfahren ….

Monte Viso in Italien. Überall in Europa tauchen sie auf. An weiteren Beilen und Dechseln scheint es in Halle jedenfalls nicht zu mangeln. Sie regnen quasi von der Decke. Die Inszenierung des Neolithikums durch einen Beilregen darzustellen ist besonders kreativ und zeigt den Ideenreichtum, mit dem dieses Museum inszeniert ist.

Hunderte Steinbeile, alle schräg angeordnet in einer Wand, damit es aussieht, als ob es regnet.

Er sieht gut aus, aber was soll mir dieser Steinregen sagen?

Es geht mehr um die Wahrnehmung der Archäologie in Form von optischer Schönheit. Die Gestalter*innen sind dabei wahre Meister der Inszenierung. Allerdings leuchtet mir die Symbolik von regnenden Steinen nicht ganz ein. Ich finde es zwar schön, aber auch ablenkend. Der Raum wirkt unruhig, und der Sinn dieser Anordnung bleibt mir verschlossen.

Die Nebrascheibe

Besonders hervorgehoben ist natürlich die Inszenierung der Nebrascheibe. Sie ist in einem dunkel gehaltenen Raum aufbewahrt, der mit einem Sternenhimmel beleuchtet ist. Fast im Dunkeln stand ich Ewigkeiten vor diesem Ding und begutachtete es Millimeter um Millimeter. Ein Privileg, niemand war da der mich an diesem Abend dabei gestört hätte, ich hatte die Nebrascheibe eine ganze Weile lang komplett für mich alleine. Ohne auf andere Besucher*innen achten zu müssen. Jedes einzelne Detail der

Das Buch die Himmelscheibe von Nebra Band 1

Eine leicht leserliche Einführung zum Thema Nebrascheibe

Scheibe versuchte ich in mir aufzusaugen. Ich hatte zwar schon gelesen, dass das Gold der Scheibe durch die Fundgeschichte zerkratzt wurde, bin aber doch überrascht, wie viele kleine Kratzer sich bei naher Betrachtung auf der Scheibe finden lassen. Schade, aber dennoch tut dies der Faszination gegenüber der Scheibe keinen Abbruch.

Warum das Landesmuseum trotz allem nicht mein Lieblingsmuseum ist!?

Das Landesmuseum in Halle unterscheidet sich stark beispielsweise vom Landesmuseum in Schleswig. Das Konzept ist flüssiger und moderner. Während man beispielsweise in Schleswig merkt, dass nur hin und wieder einzelne Ausstellungsbereiche erneuert wurden und man so das Gefühl hat durch ein unstimmig

Eine Hausurne mit einer großen verschlossenen Rechtekigen Tür. Das dach ist niedrig und halbrund. Die Urne ist langoval und hat eine Regenrinne um die Tür.

Diese Hausurne wird sehr liebevoll in Szene gesetzt, ist aber leider kaum selbsterklärend für den Besucher.

zusammengestückeltes Labyrinth zu laufen, ist in Halle alles sehr strukturiert. Es gibt überall im Museum den gemeinsamen Nenner, der einen Fokus auf eine Inszenierung der Funde legt. Gleichzeitig sehe ich es aber auch kritisch, dass die Menschen hier eher durch die Inszenierung beeindruckt werden, und die wissenschaftlich interessanten Fakten, wie beispielsweise zum Thema Jadtbeile, meiner Meinung nach

Hunderte Randleistenbeile aus der Bronzezeit. Sie sind alle Rasterartig auf einer schwarzen Wand angeordnet.

Alle Ausstellungsstücke sind in gewisser Weise inszeniert, wie diese Randleistenbeile.

zu kurz kommen. Und das ist schade, gerade weil mir eines meiner absoluten Lieblingsmuseen in Verucchio gezeigt hat, dass das nicht notwendig ist. Dieses Museum, hat ein weitaus geringeres Budget als das Landesmuseum in Halle und hat es mit weniger Künstlerischer, als mehr liebevoller Gestaltung geschafft, Funde simpel zu erklären. Dadurch rückt die Bedeutung, aber auch die Aussage der gezeigten Funde mehr in den Vordergrund. Das Konzept des kleinen Ortsmuseums ist also besser für das Verständnis der archäologischen Hinterlassenschaften geeignet. Eines ist jedoch bei beiden Museen außergewöhnlich: Die hohe Motivation und Freude der

Drei Dolche des Neolithikums. Sie imitieren metallene Fischschwanzdolche. Selbst die Gussnähte wurden imitiert.

Diese Fischschwanzdolche aus Flint gewinnen alleine durch die Art ihrer Beleuchtung an Ästhetik.

Mitarbeiter*innen. Auch wenn mein Lieblingsmuseum weiterhin in Veruccio steht, hoffe ich doch immer mal nach Halle zurückzukehren, denn neben aller Kritik, hat es mir sehr gut gefallen. Und in Sachen Ästhetik gibt es so manches Museum, dass hier noch etwas lernen kann. Denn das Konzept in Halle ist sehr dazu geeignet, nicht einfach Wissen zu vermitteln, sondern Menschen für Archäologie zu begeistern. Und deswegen empfehle ich auch jedem, sich hier einmal umzusehen.

Dir gefallen solche Ausflugstipps – dann hilf Miss Jones diese Seite zu betreiben, und schicke ihr mit diesem Paypal link ein kleines Trinkgeld.

20 Gedanken zu „Allein im Archäologenmekka

  1. Pingback: Kultur-News KW 16-2018 | Kultur - Geschichte(n) - Digital

  2. Pingback: Das schönste Museum, dass ich je gesehen habe | Miss Jones

  3. Pingback: Auf der suche nach dem Krümelmonster | Miss Jones

  4. Pingback: Zwei Millionen Jahre Migration | Miss Jones

  5. Pingback: Zugast im Hessischen Landesmuseum in Kassel | Miss Jones

  6. Pingback: Die Kasseler Antikensammlung | Miss Jones

  7. Pingback: Getroffen hat es Wikimedia, gemeint sind alle | Miss Jones

  8. Pingback: Hausurne | Miss Jones

  9. Pingback: Eine Frauenfigur aus der Jungsteinzeit | Miss Jones

  10. Pingback: Wandelnde Mumie steuert Ufo durch die Zeiten | Miss Jones

  11. Pingback: Gastbeitrag: Alle Wege führen nach Rom? | Miss Jones

  12. Pingback: Kommentar: Gute Kinderprogramme in Museen sind wichtig | Miss Jones

  13. Pingback: Kommentar: DNA-Analysen und die ultimative Wahrheit | Miss Jones

  14. Pingback: Museen und die Darstellung von Geschlechterstereotypen | Miss Jones

  15. Pingback: Was ist eigentlich Flint? | Miss Jones

  16. Pingback: Jade in der Steinzeit – Beile auf Europareise | Miss Jones

  17. Pingback: 10 Gründe warum die Steinzeit nicht für Beleidigungen taugt | Miss Jones

  18. Pingback: Archaeology 2024-01-23 – Ingram Braun

  19. Pingback: Archaeology 2024-01-22 – Ingram Braun

  20. Pingback: Archäologiestudium? Was willst du damit mal machen? | Miss Jones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert