Endlich nehme ich euch nach einer langen Coronapause mal wieder direkt mit auf eines meiner Abenteuer und schreibe die ersten Notizen für euch noch auf der Zugfahrt nach Hause. Ich war in Schöningen, einem der wichtigsten archäologischen Fundplätze
der Welt! Und trotzdem: Vor diesem Abenteuer war ich zwiegespalten, denn es gibt Punkte in der Geschichte des Paläon, so heißt das dazugehörige Museum in Schöningen, die man durchaus kritisieren kann. Aber ich war auch liebevoll erfreut, denn vor 10 Jahren habe ich als Praktikantin in dem Team gearbeitet, dass sich dieses Museum ausgedacht hat.
Hinweise für euren Museumsbesuch
Wenn ihr euch das Museum mal ansehen wollt, bedenkt, es liegt etwas außerhalb des Ortes Schöningen in Helmstedt an der Abbruchkante eines stillgelegten Braunkohletagebaus. Man kommt zwar mit einer Buslinie dorthin, aber es gibt dort weit und breit keinen Supermarkt oder so. Dafür aber eine kleine Gastronomie mit durchschnittlichen Preisen, einer Standardspeisekarte und auch Kaffee und Kuchen. Zu empfehlen ist das Museum für Schulklassen, es ist ein offizieller außerschulischer Lernort. Hier gibt es extra Programme für Klassen, die die Steinzeit und ihre Ökologie thematisieren. Eltern und Großeltern können sich hier ebenfalls über ein Museum freuen, das für die ganze Familie gedacht ist. Für die Kids gibt es kleine Programme, die leider etwas stark versteckt sind. Am besten ist, man nimmt sich Zeit, um mit den
Kids gemeinsam das Museum zu entdecken – es ist ein Ausflugsort für Kinder, die auch gerne in ein Museum gehen. Für die Entspannung danach gibt es außerdem einen Spielplatz, und man kann an diesem Ort gemeinsam spazieren gehen. Und zwar in einer kuriosen Landschaft. Am Rande des Tagebaus, der 2016 stillgelegt wurde und langsam wieder zuwuchert. Es wird noch etwa 90 Jahre dauern, bis die Landschaft wieder halbwegs normal ist, aber man kann hier beobachten, wie sich die Natur alles wieder zurückholt. Es soll mittlerweile aber schon wieder Wildtiere in dem riesigen Loch, das mehrere Dörfer verschluckt hat, geben.
Was es in dem Museum zu entdecken gibt
Das Museum selbst ist thematisch stark eingegrenzt. Hier findet man keine Informationen zum Tagebau, sondern alles dreht sich um die im Tagebau gefunden archäologischen Entdeckungen. Willkommen also in der Altsteinzeit. Es sind vor allem Funde von Tierknochen, die gezeigt werden. Die Ökologie, das Zusammenspiel von Flora und Fauna vor 300.000 Jahren wird an der nahegelegenen Ausgrabungsstätte bis
heute erforscht. Der Rand einer ehemaligen Wasserstelle erzählt hier Geschichten aus dieser lang vergangenen Zeit, in der der Homo Heidelbergensis durch das heutige Niedersachsen streifte. Man macht Bekanntschaft mit den Ereignissen einer Wasserstelle lang vor unserer Zeit. Dazu gehört ein ganz besonders Ereignis – dazu später mehr.
Wie ist das Museum gestaltet
Alles in allem ist die Gestaltung des Museums sehr modern. Kein Wunder ist es ja auch noch relativ neu – und um dir Frage zu beantworten, welche meiner Ideen von vor 10 Jahren umgesetzt wurden – alle meine Ideen wurden umgesetzt und darüber habe ich mich sehr gefreut. Die Inszenierungen wirken allerdings zum Teil ein wenig zusammengewürfelt. Es erschließt sich nicht immer ein roter Faden. Vielleicht wurden hier die Ideen von zu vielen Leuten unabgesprochen umgesetzt. Interessant wird das
Museum, wenn man keinen roten Faden erwartet, sondern sich die Sachen Detail für Detail ansieht, als wäre es ein Puzzle und sich so ein Bild macht, wie die Welt im Paläolithikum (Altsteinzeit) ausgesehen hat. Wer Urzeittiere liebt, wird hier Freunde treffen. So zum Beispiel ein Desman, ein Tier, das Vorbild für Scrat aus dem Film Ice Age gewesen ist.
Die einzigartigen Reste des Homo Heidelbergensis
Auch der Mensch, genauer gesagt der Homo Heidelbergensis, wird gezeigt. Dieser ist allerdings im Fundgut nur durch seine Spuren vertreten. Aber diese sind weltweit einzigartig. Es handelt sich um die ältesten Speere der Welt – das ist besonders, weil Holz besondere Umstände braucht um so eine lange Zeit zu überstehen. Die Speere gehören zu einem Wildpferdjagtplatz. Genauso wie Bratspieße, die gleich noch
Hinweise auf die Zubereitung liefern. Wir kennen hier keine Menschenknochen, aber Werkzeuge. Neben dem Equipment für Jagt und Speiß gibt es noch mehr Spuren menschlicher Aktivitäten. Beispielsweise sog. Klemmschäfte – also so Holzgriffe – in die vermutlich Steinwerkzeuge eingespannt wurden um einen besseren Halt bei der Arbeit zu haben, oder auch Wurfhölzer für die Vogeljagt finden sich in der Ausstellung. Alles in allem Spuren, die vom Leben in der Welt vor 300.000 Jahren sprechen.
Szenen vom Leben vor 300.000 Jahren
Und daraus lässt sich viel ableiten, die Fantasie wie die Gesellschaft dieser Zeit funktioniert hat, ist quasi unbegrenzt. Gezeigt wird das u.a. in einem Papierdiorma. Das ist eine der schönsten Ausstellungsideen, die ich jemals gesehen habe. In dem Diorama wird eine Geschichte erzählt, die ich euch nicht Spoilern möchte. Aber ich möchte auch schon eine Szene von diesem einzigartig schönen Kunstwerk zeigen, für das alleine sich die Fahrt nach Schöningen schon gelohnt hat. Ich habe selten eine schönere Art die Steinzeit darzustellen gesehen. Es lädt zum Staunen ein.
Sehr gut ist auch, wenn man will, dann findet man wirklich fundiere Informationen. So habe ich hier vor ein paar Wochen bereits die Besonderheit von Dendrodaten, also Holzanalysen in der Archäologie erklärt. Auch in dem Museum finden sich einige der vielfältigen Möglichkeiten der Holzanalyse gut erklärt. Sowas erkenne ich immer daran das andere Museumsbesucher*innen an einer Station lange stehen bleiben und dabei fortwährend begeistert und fasziniert sind. Die Spannung bzgl. der Erklärung – gerade in Bezug auf die Dendrodaten raubte den Leuten, die ich beobachtet habe, den Atem.
Viel cooles also – Aber es gibt auch Kritik
Wie immer gibt es nicht nur positives. Und so gab es schon bevor ich nun diese Worte schrieb viel Kritik an dem Museum. Vor allem, weil es mit falschen Versprechungen der damaligen Politiker gebaut wurde. Die Leute aus Schöningen hatten sich große Touristenströme erhofft, die Geld in die Stadt spülen würden. Aber ein kleines Museum, außerhalb eines Ortes, das zieht nicht ansatzweise so viele Leute in Schöningens
Innenstadt wie erhofft. Es ist halt nicht Disneyworld was hier gebaut wurde. Aber der Geist, in dem das Museum errichtet wurde, ist noch spürbar. Die riesige Architektur, die im Vergleich zur Ausstellung überdimensional wirkt, oder aber der riesige, aber verhältnismäßig leere Parkplatz sprechen davon, dass das alles irgendwie anders gedacht war.
Man merkt diesen Geist aber auch in einer Filminszenierung, welche bei Archäolog*innen hauptsächlich Augenrollen auslöst:
Eine Jagt, herbeiphantasierte Schamanentänze etc. werden gezeigt. Alles in totaler Machoaufmachung in einem pseudoethnologischen Kontext. Frauen kommen nicht vor in dieser Vorstellung der Steinzeit. Und alles in allem ist der Film fachlich gesehen fast albern, überzogen, nicht nachweisbar und dem Forschungsstand widersprechend. Und wenn nur um das Faktum, dass es heute gar
keine Menschen geben würde, wenn es in der Welt vor 300.000 keine Frauen gegeben hätte. Ob es eine solch machistische Lebenswelt voller Männer, die tanzen, grunzen und jagen jemals gegeben hat – also außerhalb der Fantasie und dem Selbstbild, bestimmter hier nicht genannter Archäologen – steht auf einem anderen Blatt.
Hinzu kommt ein bisschen ungenutztes Potenzial
Wirklich beeindruckend ist ein Panoramafenster direkt in Richtung des ehemaligen Tagebaus. Und es ist eindrucksvoll zu sehen, wie der seit 2016 geschlossene Braunkohletagebau langsam wieder zuwuchert. An diese Stelle fehlt aber im Grunde eine Thematisierung dessen, was man da sieht. Klar man sieht ein großes Loch in der Erde das hier und da erste grüne Flecke aufweist. Aber es erklärt sich nicht von selbst, dass mehrere Dörfer in diesem Loch verschwunden sind, dass der Tagebau direkt an
der deutsch-deutschen Grenze lag, und deswegen eine spannende eigene Geschichte hat. Auch welcher Umweltschaden hier entstanden ist erklärt sich nicht. Man sieht einfach nur dieses beeindruckende große Loch. In ein paar Jahren wird es aussehen wie eine grüne Wildlandschaft, die aber im Grunde eine Pionierökologie ist. Ca. 90 Jahre soll es dauern bis das Loch insoweit voll Wasser gelaufen ist, dass man sagen kann, es ist jetzt wieder normal – denn auch zuvor lag dort ein See. Mit einer Erklärung direkt über dem Fenster könnte man das riesige Loch noch eindrucksvoller inszenieren.
Denn es ist so groß – es sprengt anders gesagt die Vorstellungskraft. Und in einem Museum, dass hauptsächlich die Ökologie der Welt vor 300.000 Jahren thematisiert, ist es ein einfaches eine Brücke zu schlagen, dahingehend, was wir heute mit unserer Lebenswelt anstellen. Vorallem mit einem Panoramafenster in Richtung eines Tagebaus, der geschlossen wurde, weil sich diese Umweltzerstörung finanziell noch nicht einmal rentiert hat.
Eine gute Zeit zwischen Ökologie und Dystopie
Insgesamt muss ich sagen – es ist ein tolles Ziel für einen Familienausflug mit einem leicht dystopischen Charakter, bei dem man durchaus eine sehr gute Zeit haben kann – und wirklich etwas lernt. Es ist aber gut sich Zeit zu nehmen und alles ganz genau zu betrachten, weil er rote Faden ein bisschen fehlt. Die Ausstellung ist aber im Verhältnis
zur Optik des Gebäudes relativ klein, sodass man hier schnell durch ist, auch wenn man sich Zeit nimmt. Das Motto sollte also sein, sich entspannt durch die Ausstellung zu chillen und zu genießen, die Ergebnisse einer der wichtigsten Ausgrabungen der Welt direkt und endspannt betrachten zu können.
Danke, lese hier zum ersten Mal von diesem Museum. Das Gebäude gefällt mir eigentlich und so ein Tagebau ist auch ein irrer Anblick. Aber so weit außerhalb der Stadt. Und dann noch eine Machosteinzeit ohne Frauen…
Echt Schade um die verschenkten Gelegenheiten. Was haben die sich bloß dabei gedacht?
Naja, mit der Machosteinzeit ist dieses Museum ja nicht alleine, sowas findet man ja leider immer wieder – seltsam nur es in einer so neuen Ausstellung zu sehen, wo man eigentlich schon über diesen Punkt hinweg war. Und es ist ja auch nur ein Ausstellungselement. Aber ja. Es ist einfach ein Forschungsmuseum. Es steht da wo der Fundplatz ist, und nicht da wo man gut hinkommt. Und da ist natürlich die Frage, warum baut man das so!?
Und was die damals gedacht haben – dass die etwas ganz Tolles bauen, und dass mehrere hunderttausend Besucher jedes Jahr nach Schöningen strömen werden, um sich das anzusehen. Und sie haben ja auch was Tolles gebaut, aber das schauen sich natürlich viel weniger Leute an, weil es total an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigebaut wurde. Ich empfand die politische Stimmung dieser Zeit als sehr seltsam, ich habe auch gesagt was ich denke, aber ich war Praktikantin und hatte dementsprechend das standing einer unwissenden, die besser nicht zu laut sagt, dass eine alleinerziehende arbeitslose Mutter von vier Kindern aus Hamburg wohl kaum für einen Wochenendausflug mit dem Porsche nach Schöningen fahren wird. Aber ich hatte den Eindruck, so war das Weltbild der Leute, die das alles beschlossen haben… schade.
Das ändert nichts daran, dass es dieses Museum jetzt gibt. Und dass es trotzdem ein toller Ort ist. Vor allem für die Forschung. Und dass man hier eben am Puls der Wissenschaft Ökologiegeschichte lernen kann. Und gerade für Schulklassen ist das einfach großartig.
Ich habe es bedauert, das ich aus Braunschweig wegziehen musste als das Museum eröffnet wurde. Im Sommer 2019 konnte ich es besuchen und war enttäuscht. Der Bau ist ein brutaler Klotz, der nicht wirklich in die Landschaft passt. Aber dann hat er mich mit der Zeit doch begeistert, weil die verspiegelte Fassade immer wieder anders aussieht. Obwohl Sommer war, war die Gastronomie geschlossen. Auch Attraktionen wie das Speerwerfen. Man hatte den Eindruck, ausser der Frau am Eingang gäbe es keine Mitarbeiter.
Innen verliert man sich in einem Betonklotz. Ist die Ausstellung wirklich von Fachleuten entwickelt worden? Besonders das Hi-Lite, die Speere fand ich nicht ausreichend in Szene gesetzt.
Was mich zum Schluss dann doch wieder entspannt hat, war das Gelände um das Museum. Die Pflanzen sollen dem Stand von vor 300000 Jahren entsprechen.
Hallo,
Ich merke deine Enttäuschung, und das liegt vmtl. daran, dass sehr viel versprochen wurde – viel mehr als ein Museum halten kann. Und das war einfach echt schädlich für das Museum, und auch für die ganze Archäologie. Tatsächlich weiß ich nicht wann du das Museum besucht hast, ich weiß aber, dass es einen Betreiberwechsel in der Gastro gab, und vielleicht hast du genau den falschen Zeitpunkt erwischt. Das ist natürlich schade. Ein Museum in der Lage braucht eine Gastronomie.
Was die Angestellten angeht. Es stimmt, das Museum wird mit viel weniger Personal betrieben als es geplant wurde, dadurch wirkt es echt leer, wenn wenig Besuch da ist. Dennoch, das Museum wurde tatsächlich von Fachleuten entwickelt (Ich habe da ja damals ein Praktikum gemacht). Aber du hast auch recht, es ist einfach unproportional. Die Planung und die Ideen, das waren politische Prestigeideen, die Fachleute dahinter mussten einfach oft nach dieser Violine tanzen. Es ging der Politik darum, eine Art Disneyworld zu bauen, eben ein Museum, das unfassbar viele Touristen nach Schöningen zieht. Dass das von vornherein zum Scheiter verurteilt war. Ich habe es damals gesagt, und Naja – ich war damals nur die Studentin im 3. Semester, die eh keine Ahnung hat.
Die Idee war damals, dass das Museum sich selbst trägt. Es wurde mit viel höheren Eintrittspreisen, und viel mehr Besuch gerechnet. Utopische Höhen. Mittlerweile war das Museum pleite und ist jetzt neuerdings in den Händen des Landesamts. Das Landesamt hat mich eingeladen, diesen Artikel zu schreiben. Und die versuchen jetzt das Beste aus der Situation zu machen, was sie daraus machen können. Was bleibt ihnen anderes übrig. Das Museum schließen? Wäre schade drum, wenn es schonmal da ist. Und so ist, es glaube ich jetzt an der Zeit das Beste daraus zu machen.
Und das mit den Pflanzen vor 3000000 Jahren – Die Landschaft in der Umgebung ist ein geschlossener Tagebau, und dieses Loch wuchert gerade zu. Es ist dort vielmehr zu beobachten, wie sich die Natur die Welt wieder zurückholt, wie die Narben der Umweltzerstörung langsam geschlossen werden. Mit einer prähistorischen Landschaft hat das nur bedingt etwas zu tun. Es ist ein Rahmen, in dem man sehen kann wie Natur endsteht.
Pingback: Die Entdeckung der ältesten Speere der Welt | Miss Jones
Hier wurden unmassen Geld investiert und dabei total den Grundgedanken “vergessen” . Das Palaeon war als Teil eines Fremdenverkehrskonzept gebaut das als EINE von mehreren Attraktionen eine neue Einnahmequelle in der Region schaffen sollte . Der Fehler der vor Ort gemacht wurde- war das Palaeon als EINZIGE Attraktion zu verkaufen. Das ging total schief . Was selbst heute noch fehlt ist eben der Verstand und das Wissen was Fremdenverkehr ist und wie man wirbt. Ich wohne nur einige Kilometer von Disney World entfernt und raufe mir seit Jahren die Haare , weil meine alte Heimatstadt nicht die reifen Beeren pflueckt die dort haengen . Orlando war eine kleine verschlafene Stadt mit riesigen Kuhweiden ..die Disney vor mehr als 50 Jahren Spotbillig kaufte . Seine Idee – Traeume zu spinnen basierte auf einer abgefaelschten Kopie vom ? Schloss Neuschwanstein !! Disney ist Nichts dagegen was Schoeningen bieten kann – doch Disney weiss wie man Traeume verkauft . Und das beherrschen die Schoeninger nicht . Hier mein Argument warum Schoeningen eine reife Frucht im Fremdenverkehr ist : Kein anderer Ort weit und breit kann sich ruehmen – das dort Vorfahren vor 300.000 Jahren gelebt, gejagd und gestorben sind . Schoeninger Funde zeigen Tiere an die heute fast als tropisch eingestuft werden oder gar verstorben sind : Saebelzahnkatzen, Auerochsen, Nashorn, Wasserbueffel , Urpferde , Desmanen , Megaloceros (Irischer Gross Hirsch) . Unsere Vorfahren waren entwickelt genug Wurfspeere , Wurfhoelzer , Schaefte, Bratspiesse etc herstellen zu koennen . Zeugnis dafuer – das man damals auf grosse Tiere wie z.B. Pferde und Bison gejagd hat . Gejagd in Gruppen ! UND das ist der Dreh und Angelpunkt – die Weltentdeckung . Homo Heidelbergensis konnte organisieren – und um organisieren zu koennen musste man faehig gewesen sein sprechen zu koennen . Erst letzte Woche fand ich einen hoechst interessanten Artikel im Spiegel ueber die Forschungsergebniss aus Spanien . Dort wurde ein 300.000 Jahre alter Schaedel seit 10 Jahren durchforscht und das Ergebnis veroeffentlicht heisst : die Wissenschaft ist ueberzeugt das man vor 300.000 Jahren sprechen konnte . Wer ist an diesem Punkt nicht engagiert ? Jeder der interesse hat an der alten Steinzeit . Aber- weiter gehts – Schoeningen liegt an der Moraene der Eiszeit und r iesige Felsbrocken die aus dem fernen Norden vom Eis nach Schoeningen geschoben wurde liegen nicht weit von der Fundstelle . Schoeningen selbst ist eine alte Stadt, ueber 1000 Jahre alt mit idyllischen Stadtkern umgeben von Fachwerkhaeusern , der Markt eine Fussgaengerzone wo man in Aussenkafes sich hinsetzen kann um ein frisdhes Getraenk oder Essen kann . Die Stadt selbst war in alten Tagen reich , der Koenig von Braunschweig hatte hier ein Schloss gebaut um Steuern vom Handelsweg und vom reichen Salzvorkommen einzutreiben . Vor Jahren hiess ser Slogan der Stadt ” Schoeningen am Elm” , ein Wald mit ueber 200 km Wanderwegen . Ideal fuer Menschen die die Natur geniessen wollen, ideal fuer Familien die den Wert in der Kleinstadt idylle mit dem riesigen Wald erkennen . Saubere Luft , Natur pur und Ruhe dem Besucher ist was man in Schoeningen findet . Was man verfehlt hat zu verkaufen – ist den Besuchern die interessante alte Stadt anzubieten, wo Familien eine kleine Stadt finden wo Kinder Kinder sein koennen , spielen ohne Angst ohne Autoverkehr . Man hat verfehlt den Besuchern den groessten Buchenwald Nord Deutschlands zur Freizeit anzubieten . Ueber 200 km Wander und Fahrradewege die an Findlingen und Waldrestaurants vorbeifuehren . Ein Urlaub in Schoeningen bietet ueberdies funde der Stein- und Eisenzeit am grossen Bruch an …leicht und sicher mit dem EBike (kann in der Stadt angemietet werden) erforschen kann . Schoeningen ist mehr als nur das Palaeon ! Schoeningen ist ein Paradies fuer Familien die einen Urlaub ohne Sorgen , in gruener Natur und mit einzigartigen Funden von unseren Vorfahren machen wollen . Und zum Schluss – ja es gibt tolle Restaurants wo man sich verwoehnen lassen kann . Die Stadt bietet auch Uebernachtungen an , vom Schloss Hotel zur kleinen Familienpension . Noch ein Anhang: der Slogan sollte wieder benant werden : Schoeningen am Elm . Das ist ein Angebot das man Reisenden anbieten kann . Das ist ein Angebot wonach Reisende suchen . Sollten Sie noch interessiert sein : ich schreibe auch Geschichten ueber einen jungen der vor 300.000 Jahren am Elm gelebt hat . Sein Name ist Anok und seine Geschichten sind hier zu finden : http:facebook.com/clanofanok .
Pingback: 10 Gründe warum die Steinzeit nicht für Beleidigungen taugt | Miss Jones
Pingback: Scrat was Real – Sterbliche Überreste entdeckt | Miss Jones
Pingback: Der älteste Auerochse Europas | Miss Jones
Pingback: Willkommen zu den Miss Jones Aktionstagen zum Thema Berufsfeld Archäologie | Miss Jones
Pingback: Wie man sich das Leben ruiniert, wenn man Ruinen studiert | Miss Jones
Pingback: Nein die Wilden im Busch leben nicht in der Steinzeit | Miss Jones
Pingback: Archaeology 2024-07-22 – Ingram Braun