Was der Fund des Danuvius guggenmosi wirklich bedeutet

Gestern war in Nature von dem Fund einer Affenart zu lesen, welche die gängigen Ansichten über die Evolution des Menschen ins Wanken bringen könnte. Die Zeitungen überschlugen sich fast mit Nachrichten, über diese tatsächlich ganz neuen Hinweise auf die Evolution des Menschen. Der Danuvius guggenmosi ist dem Menschen nämlich sehr ähnlich und der lief bereits vor 11,6 Millionen Jahren auf zwei Beinen. Die gut konservierten Knochen, zeigen dies deutlich anhand des Hüftgelenkes, und der s-förmigen Wirbelsäule, berichtet die Nature. Und das bedeutet, dass es eine Affenart gab, die zweibeinig lief, noch bevor sich die Familie der Schimpansen und die der Orang-Utans von dem menschlichen Stammbaum abspalteten. Die neu gefundenen Knochen gehören also nicht zu den Hominiden, sondern es handelt sich um eine Affenart. Der Fund dieser Affenart aus dem Allgäu ist ganz besonders, weil man bisher davon ausging, dass der zweibeinige Gang etwas spezifisch menschliches ist. Der Danuvius guggenmosi lief allerdings nicht nur auf den Beinen, sondern er hatte zudem noch starke Kletterarme, sodass zu vermuten ist, dass er sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen lebte.

Dunkelbraune Knochen liegen auf einem Tisch. Davor hält eine Hand ein Kugelgelenk des Danuvius guggenmosi zwischen zwei Fingern. Die Hand steckt in einem Samthandschu. Das Kugelgelenk ist nur etwa 2 cm im durchmesser.

Knochen des Danuvius guggenmosi. Er wurde von dem ehrenamtlichen Archäologen Sigulf Guggenmos entdeckt. (Foto: Christoph Jäckle)

Er könnte also ein gemeinsamer Vorfahr von Schimpanse, Mensch und Orang-Utan sein. Und das Wort “könnte” unterstreicht die Nature dabei sehr deutlich. Es könnte sich nämlich auch um eine Entwicklung handeln welche losgelöst vom menschlichen Stammbaum entstanden ist. Das wir mit dem Danuvius guggenmosi überhaupt verwandt sind konnte nämlich bislang nicht bestätigt werden. Dafür spricht allerdings ein Argument: Schimpansen und Orang-Utans bewegen sich, anders als andere Affen, beim Klettern und auf dem Boden mit einer Gangart, die mit der Menschlichen vergleichbar ist. Das kann darauf hindeuten, dass wir einen gemeinsamen zweibeinigen Vorfahren haben. Dabei muss es aber nicht der neu entdeckten Danuvius guggenmosi sein. Der Fund dieser neuen Affenart ist dennoch eine wissenschaftliche Sensation. Zeigt sie doch, dass der aufrechte Gang gar nicht so einzigartig ist wie bisher angenommen wurde. Und das man das Laufen auf zwei Beinen nicht mehr zu den Merkmalen zählen kann, die den Menschen von anderen Säugetieren unterscheidet.

Literatur:

https://www.nature.com/articles/d41586-019-03418-2

https://www.nature.com/articles/d41586-019-03347-0

https://www.nature.com/articles/s41586-019-1731-0

https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/neuer-vorfahr-des-menschen-in-europa-entdeckt/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=59a1d93f9fda82cc6fb681c7fd65c336

Ein Gedanke zu „Was der Fund des Danuvius guggenmosi wirklich bedeutet

  1. Pingback: Die 10 schönsten Archäologiemomente 2019 | Miss Jones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert