Dieser Artikel basiert auf der Frage von einer Leserin:
Eine sehr tolle Frage fand ich und begann die Suche nach Antworten auf diese Frage. Da es Jahre her ist, dass ich Klassische Archäologie studiert hatte, musste ich dabei gefühlt ganz bei null anfangen. Aber: Die Frage war interessant genug, dass ich Lust bekam am Ball zu bleiben. Ich erinnerte mich nur daran, was mein Prof. in der Vorlesung damals sagte. Eine Hochkultur scheint es im Griechenland dieser Zeit nicht gegeben zu haben. Er Sagte: “Sehen sie dies aus einer anderen Perspektive. Stellen sie sie vor sie sind ein Bauer auf dem Land, der auf einmal keine hohen Steuern mehr abgeben muss, und im Ausgleich dafür auch von niemanden mehr herumkommandiert wird. Ist das wirklich ein Rückschritt?”
Aber zunächst stellt sich die Frage: Wer waren die Mykener und wie endete ihre Kultur? Und natürlich ergibt sich die Frage: Wann beginnt dann das, was als das alte Griechenland bezeichnet wird?
Bei den Mykenern handelte es sich um eine Kultur der ägäischen Bronzezeit. In diesem Abschnitt der griechischen Geschichte wird das Land von Herrschaftssitzen aus regiert. Nach über 500 Jahren mykenischer Kultur wird die griechische Region in der Zeit zwischen 1120 und 1100 v. Chr. von schweren Erdbeben heimgesucht. Die großen Paläste nehmen dabei erheblichen Schaden. Es gibt zwar Spuren einer Nachnutzungsphase, also einer Zeit in der die Menschen versucht haben die kaputten Gebäude weiter zu bewohnen, doch die Kultur schaffte es nicht sich wieder zu erholen und verschwand in der Zeit um 1050 v. Chr. vollständig.
Etwa gegen 700 v. Chr., also 350 Jahre später beginnt die archaische Epoche in Griechenland. Das ist die Epoche die als Vorstufe gilt von dem, was wir als das klassische Griechenland kennen. Die Epochenbezeichnung wurde von dem griechischen Wort Arche, dass bedeutet Anfang, abgeleitet. In dieser Zeit gibt es die ersten Werke mit hoher künstlerischer Qualität. Es ist die Zeit der Stadtstaaten. Sie werden in Oligarchien oder von Einzelherrschern (Tyrannis) beherrscht. In dieser Zeit gibt es große Bautätigkeiten in der griechischen Welt.
Und was geschah jetzt in der Zeit dazwischen!?
Forschungsgeschichtlich gesehen, wurde hier sehr lang herum gerätselt und man sprach von einer Fundlücke zwischen dem 12. und dem 10. Jahrhundert vor Christus. Aufgrund dieser vermeintlichen Fundlücke wurde auch von den Dark Ages gesprochen. Doch in den letzten 50 Jahren zeigte sich, dass es sehr wohl Funde aus diesem vermeintlich dunklen Zeitalter gibt. Ausgrabungen in Argos, Lefkandi und Euböa zeigten, dass es zunächst eine Phase gegeben hat, die man als spätmykenisch bezeichnen kann. Die Zeit ab 1050/1000 v. Chr. bis 700 v. Chr. wird dann als Geomoetrische Epoche bezeichnet. Ein Zeitalter der Fürsten oder Gutsherren, die nur eine regionalen Machtbefugnis haben. Die Ilias und die Odyssee geben einen Einblick in die Lebenswelt der Geometrischen Epoche.
Aber wie konnte dieser abrupte Zeitenwechsel entstehen?
Klar ist, dass der gesamte Mittelmeerraum einen Umbruch erlebt. In der Zeit wo aus der Bronze die Eisenzeit wurde, verschwinden blühende Kulturen und Städte. An einigen Orten werden Erdbeben und Vulkanausbrüche verantwortlich gemacht, sowie ökologischen Katastrophen durch die Erschöpfung übernutzter Böden. Es kommt zu Hungersnöten und Seuchen, Kriege ergänzten das Chaos, dass den Anstoß für eine Gewaltspirale im gesamten Mittelmeerraum gab. Was die Ursache und was die Wirkung war lässt sich dabei heute nicht mehr aufschlüsseln. In diesen gefährlichen Zeiten entsteht schließlich die Seevölkerwanderung. Menschen, aus allen Winkeln des Mittelmeerraumes, bilden Banden und Piratengruppen. Schon viele Regionen wurden als die Herkunftsregion der Seevölker vermutet. Tatsächlich aber, sprechen die Aufzeichnungen und kulturelle Überlieferungen, wobei es sich in der Hauptsache um Zeichnungen der Ägypter handelt, dafür, dass Menschen der verschiedensten ehemaligen Mittelmeerkulturen sich hier vereinigten. Denn die verschiedensten kulturellen Merkmale wurden ebenfalls aufgezeichnet, sie wirken wie eine Mischung der Merkmale vorhergegangener Kulturen. Hinzu kommt das die Seevölker selber sich in verschiedene Stämme unterteilten.
Einige Menschen haben also den griechischen Raum verlassen. Aber was geschah mit denen die zurück geblieben sind? Um die Frage nach der Zeit dazwischen ausführlich zu beantworten, folgt nun ein Zeitabriss, unterfüttert mit den wenigen Bildern, die ich in Museen gemacht habe, die auch zu diesem Zeitraum passen. Dieser Beginnt im 12. Jahrhundert v. Chr., da es hier eine kulturelle Zäsur gibt, die vor allem in der Forschungsgeschichte für einige Verwirrung gesorgt hat:12. Jahrhundert v. Chr.
Die mykenische Welt löst sich langsam auf. Es handelt sich um die Zeit der Seevölkerwanderung, auch dorische Wanderung genannt. Erst kürzlich zeigten DNA Analysen aus Palästina, dass die hier im 12. Jahrhundert eingewanderten Philister genetisch aus dem Ägäischen aber auch aus dem Iberischen Raum kamen. Die Philister wurden von Pharao Ramses III im heutigen Gazastreifen angesiedelt, weil sie als Piraten unaufhörlich das Mittelmeer unsicher gemacht hatten. Auf diese Art entstand politische Ruhe. In ägyptischen Hieroglyphen dieser Zeit werden die Philister als Peleset bezeichnet. Davon leitete sich die heutige Bezeichnung Palästina ab. In diesen Texten ist für die Herkunft der Peleset auch das Wort Keftiu genannt. Dieses Wort ist in älteren Schriften mit den Minoern in Verbindung zu bringen. Sie wurden in früheres Zeiten auch auf Abbildungen gezeigt, weil sie Handel mit den Ägyptern trieben.
Lange ging die Forschungsgeschichte davon aus, dass die mykenische Kultur von den Seevölkern ausgelöscht wurde. Aktuelle DNA-Analysen zeigen aber, dass es auch Menschen aus der mykenischen Kultur das Mittelmeer unsicher machten. Grabungsergebnisse zeigen außerdem, dass der ägäische Raum weiterhin besiedelt blieb. Allerdings zeichnet sich eine deutliche Zäsur, zur vorherigen Lebensweise, in dieser Zeit ab. Fragen wie: Wer hat wen zuerst angegriffen? Und warum? Können heute nicht beantwortet werden. Klar ist jedoch: Die Seevölker sind berühmt und berüchtigt für ihre Überfälle auf Hafenstädte im Mittelmeerraum, denen niemand stand halten kann. Dieses Zeitalter der gewaltsamen Wanderung und Migration endet als Ramses III. den marodierenden Piraten Siedlungsgrund überlässt. Sein Vorgänger Ramses der II ist der Pharao, der am ehesten mit der Geschichte über den Auszug aus Ägypten in Verbindung zu bringen ist. Die kanaanitischen Siedlungsgründe in der Umgebung der neu angesiedelten Philister sind Archäologisch belegt. Es ist sehr gut möglich, dass hier der Ursprung der Geschichte von David gegen Goliath liegt. Die Philister mit ihren europäischen Wurzeln hatten eine höhere Körpergröße, als die Kanaaniter, die als die jüdische Ursprungskultur gelten. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen scheint zunächst für Probleme gesorgt zu haben, doch später lösten sich die Philister in den Kulturen, die sie umgaben, auf und passten sich an.Das 12te Jahrhundert wurde für die in Griechenland zurück gelassenen Menschen mit dem trojanischen Krieg einläutet, für den sie Truppen in heute türkische Gebiete entsandten. Gleichzeitig beginnt der Zerfall von Mykene. Dieser Prozess war kein plötzliches Ereignis, sondern die mykenische Kultur verschwindet nach und nach, aus vielfältigen Gründen. Erhaltene Schrifttafeln, die in Linear B verfasst sind, deuten drauf hin, dass die an Planwirtschaft erinnernde Ökonomie der Mykener zunehmend versagt. Die Menschen sagen sich nach und nach von diesem nicht mehr funktionierendem Herrschaftssystem los. Im 11. Jahrhundert wird es dann tatsächlich etwas stiller um die Griechen. Sie verschwinden von den Darstellungen der Hochkulturen. Doch der aufmerksame Blick in Museen über die griechische Geschichte zeigt: Leben und Kultur hat es auch in den Dark Ages in Griechenland gegeben. Diese Zeit ist nur nicht in der Intensität erforscht und weniger bekannt als die Zeit der Klassik oder die der Mykener. Um dennoch die Spuren dieses Lebens zu betrachten, kann man sich, wie bei anderen Schriftlosen Kulturen auch, Artefakte ansehen, die bei archäologischen Ausgrabungen zutage kamen:
Die Minoisch/Mykenische Glaubenswelt, die sich immer wieder stark auf weibliche Göttinnenfiguren bezogen hat, führt sich auch in den folgenden Jahrhunderten weiter fort. Eine Spur davon sind Tonfiguren von Frauen. Ihre Darstellung ist nicht mehr so kunstfertig. Aber sie werden mit modernen Haarprachten dargestellt und sie sind oft Barbusig, wie ihre Vorgängerinnen. Die hier gezeigten Figuren stammen alle von der Mittelmeerinsel Kreta. Tatsächlich kann man davon ausgehen, dass die religiösen Vorstellungen der Minoer von den Mesopotamischen Mythologien geprägt gewesen sind. Zu dieser Region hatte die kretische Kultur Handelskontakte. Die mythologischen Welten beider Kulturen ähneln sich in einigen Details immer wieder auffallend. Die Handelskontakte gingen verloren, aber die religiösen Ideen lebten in Griechenland weiter.
Eindrucksvoll zeigt sich dieser Wandel vor allem wenn man die Darstellungen der Göttin mit den erhobenen Armen betrachtet. In der Mitte des Bildes befindet sich beispielsweise die Göttin von Karphi. Sie hält die Arme nach Oben gereckt und entspricht damit ihren minoischen Vorläufern. Aber sie ist auch eine Figur ihrer Zeit, das erkennt man an den Füßen. Am Ende der minoischen Zeit wird damit begonnen bei Figuren Füße und Beine losgelöst vom Körper herzustellen. Die Beine werden erst im Nachhinein an der Figur befestigt. Es zeigt sich klar, dass das Leben in Griechenland weiter ging und das es sich so wie andere Kulturen auch, ganz normal weiter entwickelte. Alte Vorstellungen (wie diese Göttin), trafen so auf neue Modeerscheinungen (wie die losgelösten Füße) nach und nach entwickelte sich so auch die griechische Mythologie weiter.
In der Folgezeit entwickelt sich bis zum 9. Jahrhundert v. Chr. dann aber auch eine neue Darstellung einer Göttin. Eine Göttin, welche auf einem Pferd reitet. Die Menschen der geometrischen Epoche haben leider keine Aufzeichnungen darüber hinterlassen, wen sie mit diesen Figuren darstellen wollen. Anhand der etwa 200 Jahre später erstmals von Hesiod niedergeschriebenen Mythen, kann man sich aber überlegen, welche Göttin hier dargestellt sein könnte. Am wahrscheinlichsten ist dabei Artemis. Zwar sind diese Figuren 200 Jahre älter als die griechische Mythologie, die wir heute kennen, aber religiöse Vorstellungen entwickeln sich nur langsam, und Hesiod schreibt die Mythen mit so einer Selbstverständlichkeit nieder, dass man davon ausgehen kann, dass sie in seiner Zeit fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses sind. Das macht eine Verehrung der Artemis 200 Jahre vor seiner Zeit sehr wahrscheinlich.
Manchmal helfen bei der Rekonstruktion des Lebens aber auch Bestattungen. Dieses Hausmodell eines einräumigen Gebäudes mit einer reich verzierten Tür diente als Grabgefäß. Das tönerne Hausmodell stammt aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. und gibt uns eine vage Vorstellung von dem Leben in der geometrischen Epoche. Einzelne Merkmale, die in der Architektur bekannt waren, lassen sich an so einem Fund erkennen. Das Grab wurde in der Umgebung von Knossos gefunden. Deutlich ist zu erkennen, warum man es der geometrischen Epoche zuordnet und woher diese ihren Namen hat. Die geometrischen Muster auf der Tür sind nicht nicht nur Kunstvoll sondern auch akkurat ausgeführt.
Noch deutlicher wird das Phänomen der geometrischen Bemalung, bei einem Blick auf die Keramik des 9. Jahrhunderts. Dieser Krater ist gleich mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher geometrischer Muster verziert. Deutlich zu erkennen ist auch, dass selbst der Grundkörper des dargestellten Menschen aus geometrischen Formen besteht. In diesem Falle handelt es sich um zwei entgegen gerichtete Dreiecke. Die Abbildung zeigt einen Mann auf der Jagd. Er trägt dazu einen Schild und einen Speer. Auf der anderen Seite der Keramik ist wiederum ein Jäger dargestellt und ein Tier, das von einem Speer verletzt wurde. Außerdem werden noch weitere Tiere gezeigt. Es ist unklar warum genau diese Jagdszene auf der Keramik gezeigt wird, aber sie führt uns die Welt der Geometren direkt vor Augen. Betrachtet man diese Darstellungsart mit der Gestaltung der etwas älteren Tür und diese mit der zu Beginn gezeigten Minoischen Bügelkanne, so kann man deutlich erkennen wie sich der Geschmack der Menschen kontinuierlich und Stück für Stück weiter entwickelt hat. Neben dieser übergeordneten Entwicklung, sind lokale Moden und Geschmäcker zu beobachten.
Betrachtet man nun Keramik aus den beiden darauf folgenden Jahrhunderten, so fällt auf wie sich dieser Stil langsam weiter entwickelt. Es entsteht langsam dass, was wir alle, als typische griechische Keramik kennen. Diese Entwicklung ist also nicht vom Himmel gefallen, sondern Bestandteil einer Entwicklungsgeschichte aus einer Zeit, die vergessen wurde. In der es Siedlungen in Luftigen höhen gab, die alles ander als friedlich wirken. Die Zeit des 8. Jahrhunderts war auch die Zeit, in der es dann erste Schriftsteller gab. Beispielsweise wurde Hesiod am Ende des 8. Jahrhunderts geboren. Ihm folgte Homer, der die Ilias und die Odyssee verfasste. Geschichten also, die in der geometrischen Epoche einzuordnen sind. Nicht weil es wahre Geschichten sind, sondern weil sie der Lebenswelt ist dieser Autoren entspringen, und sie zeigen was man sich in dieser Lebenswelt alles Vorstellen konnte. Aber auch welche Alltäglichkeit dazu gehörten. Dazu kommt, dass Hesiod auch einige seiner eigenen Erlebnisse niedergeschrieben hat. Er regte sich über die gierigen Adligen seiner Zeit auf, berichtete von Seereisen und davon wie er seine Gedichte in griechischen Städten vortrug. Diese Aufzeichnungen machen einen Blick direkt in die späte geometrische Zeit möglich.
Das die Geometrische Epoche eine Zeit der Kulturgüter war, lässt sich aber nicht nur an dem mythologischen Reichtum, und den erhalten schriftstellerischen Werken Festmachen. Es wird spätesten deutlich bei der Betrachtung eines Kraters des Athener Malers (730-690 v. Chr.). Die Filigranität der Bemalung und die Feinheit der Keramik sind sicher kein Aushängeschild einer Kultur, die aus dem dunklen kommt. Die Dark Ages waren in also kein dunkles Zeitalter für die Griechen. Es war die Zeit, in der sie Eisen kennen lernten, neue Kunststile schufen, die Zeit in der viele Religiöse- und Heldenmythen entstanden, die wir bis heute in der Schule lernen. Dieser Abschnitt ist allerdings für Archäolog*innen ein dunkles Zeitalter, denn es gab lange kaum Forschung zu diesem Kapitel der Geschichte. Und das ist sehr schade. Denn die Frage, wie aus den Minoern und Mykenern nach einigen Jahrhunderten die alten Griechen wurden, ist tatsächlich hochinteressant. Aber nach und nach hat sich auch eine Erforschung dieser Zeit entwickelt. Deswegen, wird heute von den Dark Ages auch nur noch selten gesprochen. Wenn du jetzt denkst, dass du noch eine tolle Arbeit zu dieser Zeitstellung kennst, oder aber, dass du selber dazu Forschen möchtest, dann lass doch einen Kommentar da. Ich würde mich darüber sehr freuen, denn es gibt doch nichts spannenderes als ein bisschen Licht auf ein Zeitalter zu werfen, dass aus dem Rahmen fällt.Literatur:
Cline, Eric C., 1177 B.C. The Year civilazation collapsed, New York 2014.
Coldstream, Nicolas J., Greek Geometric Pottery. A Survey of Ten Local Styles and their Chronology, Bristol 2008.
Sakellarakis, J.A., Heraklion – Das Archäologische Museum, Athen 2006.
Sinn, Ulrich: Einführung in die Klassische Archäologie, München 2000.
Sternbrag, Heike: Der Kampf der Seevölker gegen Pharao Ramses III. In: AIDA – Archäologie, Inschriften und Denkmäler Altägyptens Band 2, Rahden/Westfalen 2013.
Schön erklärt, aber dennoch ein paar Kommentare:
” In dieser Zeit gibt es die ersten Werke mit hoher künstlerischer Qualität.” – dem möchte ich sehr widersprechen. Auch zuvor gab es Werke von höchstem technischen und künstlerischem Können. Ich werfe nur mal die Dipylon-Amphora in den Raum. Überhaupt ist die geometrische Zeit eine Hochzeit kunsthandwerklicher Arbeit, sowohl in der Keramik, als auch in der Metallverarbeitung.
Der Krater auf dem letzten Artikelbild ist vom “Maler von Athen 877” – nicht vom “Maler von Athen”. In Anbetracht der wahrscheinlich über 80 Vasenmaler, Gruppen und Klassen, die nach Athener Sammlungen benannt sind, ein wichtiger Unterscheidungspunkt: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_griechischen_T%C3%B6pfer_und_Vasenmaler/A#Nicht_namentlich_bekannte_K%C3%BCnstler_(Notnamen). Der “Maler von Athen 877” war übrigens kein attischer Vasenmaler, wie der Name nahelegen würde, sondern kam aus Argos. Den Namen hat er nur, weil die Namenvase im Nationalmuseum Athen aufbewahrt wird.
Und, ich schreibe das ausdrücklich hier, weil ich hoffe, daß es auch noch andere Leute lesen und nicht nur privat an dich: Ich freue mich tierisch über jede weitere Nutzung meiner Bilder. Aber “Lizenzfreies Onlinebild” stimmt nicht. Von mir hast du nichts zu befürchten, aber es gibt Leute, die mahnen für sowas ab. Das Bild hat eine Lizenz. Steht auch klar und deutlich da, es gibt eine eigene Zwischenüberschrift dazu, die “Lizenz” heißt! Nämlich die CC-BY-SA-3.0. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NAMA_-_Late_geometric_argive_krater_by_the_Painter_of_Athens_877.jpg . CC für Creative Commons, BY für Namensnennung und SA für “Share Alike”. Die Lizenz verlangt also, daß man den Namen des Fotografen nennt, und die Lizenz angeben muß. Online eigentlich mit Link auf die Lizenz. Ich schreibe das in der Deutlichkeit und Vehemenz, weil es leider schon zu oft zu Abmahnungen wegen so etwas kam. Es gibt bei Wikimedia Commons wirklich auch Gemeinfreie Bilder, die man ohne weiteres verwenden kann. Das sind aber prozentual die Minderheit. Der Rest der Bilder ist durchaus lizensiert und diese Lizenzen sollte man achten. Wenn schon nicht wegen der Gefahr, dann doch schon wegen des Respekts vor den Leuten, die diese Bilder kostenfrei zur Nutzung überlassen. Damit das alles einfacher wird, gibt es als Hilfsmittel den https://lizenzhinweisgenerator.de/ – dort bekommt man schnell das heraus, was man jeweils angeben muß. Das ist kaum nennenswerter Aufwand. Und ist eben sicherer vor vor allem den wenigen aber vorhandenen schwarzen Schafen, die sich so ein Zubrot mit Abmahnungen verdienen. In einer nächsten Softwarestufe, die aktuell in Arbeit ist, soll dann dieser Lizenzhinweisgeber auch direkt beim Bild sein, damit man sich direkt und leicht den nötigen Text kopieren kann. Solange bitte das Tool zur Hilfe nutzen.
Ich danke dir! 🙂
Pingback: Lato – ein Piratennest über den Wolken | Miss Jones
Pingback: Archaeology 2024-04-13 – Ingram Braun
Pingback: Archaeology 2024-04-16 – Ingram Braun