Ein Gastbeitrag von Anarchaeologie.de
Wir waren bisher auf wirklich tollen Tagungen und auch auf Tagungen, die an einigen Stellen noch verbesserungswürdig sind.
Uns ist vollkommen klar, dass nicht jedes Orga-Team und jede Tagung diese Wünsche berücksichtigen kann oder auch möchte. Genauso ist uns bewusst wie viel Aufwand es bedeutet Tagungen zu planen und durchzuführen und das Budget garantiert oft im Weg steht, da es oft sehr klein ausfällt. Genauso wollen wir keinesfalls Missfallen auslösen, sondern stellen hier unsere Wünsche für zukünftige Tagungen vor und probieren, so weit es eben geht, alle genannten Punkte für eigene Tagungen und Workshops im Auge zu behalten.
1. Kaffee/ Schwarzer Tee o.ä. ab Tagungsbeginn
die meisten Tagungen beginnen frühmorgens und kaum jemand ist wirklich richtig wach um 8:00 Uhr in der Früh. Es wäre toll, wenn zu Beginn der Tagung bereits Kaffee und andere Getränke für die Teilnehmer*Innen, Referent*Innen und natürlich das Orga-Team bereit stehen (bei letzteren gibt es meistens Kaffee im Hinterstübchen ;)). Mit einem Kaffee o.ä. in der Hand hebt sich die Stimmung schnell und wir sind fest davon überzeugt, dass mit gehobener Stimmung spannende Diskussionen stattfinden können.
2. Wlan
bei der Auswahl von Tagungsräumen sollte unbedingt darauf geachtet werden, ob Wlan vorhanden ist oder nicht. Zumal viele Tagungen inzwischen mit Hashtags arbeiten oder auch Blogger*Innen einladen. Die Kommunikation über die Tagungen erschwert ohne Wlan enorm. Genauso erleichtert Wlan die interne Kommunikation des Orga-Teams untereinander, und bietet die Möglichkeit für die Referent*Innen, sofern alles schief geht und ihre Notizen, oder Präsentation nicht funktionieren, auf diese, über potenzielle Cloud Programme zurückzugreifen. Wlan würde ebenso die Möglichkeit bieten Referent*Innen, die aus verschiedenen Gründen nicht in Persona vor Ort sein können über Skype oder andere Programme hinzu zuschalten und so ihre Vorträge in direkter Interaktion mit dem Plenum trotzdem zu halten und zu partizipieren.
3. Werbung außerhalb des etablierten Kreises
Auch wenn dieser Wunsch eventuell überrascht, greift er auf folgende Erfahrung zurück. Da wir/ich uns nicht immer leisten können in Hotels zu übernachten, sind wir häufig privat über Couchsurfing oder bei Bekannten untergebracht. Diese haben mal mehr oder weniger Interesse an Archäologie. In den letzten Jahren sind uns /ist mir noch nie jemand begegnet, der*die in irgendeiner Form davon mitbekommen hat, dass in seiner*ihrer Stadt eine archäologische Tagung stattfindet. Selbst wenn es sie interessiert, haben sie nicht die Möglichkeit teilzunehmen. Wir möchten hier den Vorschlag unserer letzten Couchsufinghost aufgreifen: eine Anzeige oder ein Kurzbericht in der lokalen Zeitung über die Tagung, oder/und eine handvoll Plakate an guten Spots in der Tagungsstadt.
Warum? Ganz einfach, wir als Wissenschaftler*Innen sollten präsent sein und zeigen, womit wir uns intern beschäftigen. Online funktioniert diese Art der Kommunikation deutlich progressiver, aber auch hier (das sagen wir, weil wir selber Inhalte generieren) bewegen wir uns zu stark in Filterblasen.
Nein, wir glauben nicht, dass durch solche Art der Werbung die Tagungen nicht mehr überwiegend aus Fachpublikum bestehen würde.
4. Bei Themen, bei denen es sich anbietet mehr Einbindung von interessierten Öffentlichkeiten
Dieser Wunsch geht über den, im Wunsch Nummer 4 geäußerten Gedanken, hinaus.
Wir wünschen uns explizit mehr Beteiligung bzw. die Unterstützung von Beteiligung durch Citizen Scientists und Archäologie-Interessierte. Gerade bei Themen, in denen es um den Austausch und die Kommunikation mit Öffentlichkeiten geht dürfen diese nicht fehlen und sollten auch nicht in der Minderheit vertreten sein. Es gibt einige Tagungsorganisator*Innen, die erste Schritte in diese Richtung gehen, aber bei Weitem noch nicht alle. Anstatt über die Öffentlichkeit(en) und deren vielfältige Bedürfnisse zu reden, sollte tatsächlich mit ihnen geredet werden.
5. Ausgewogenes Verhältnis der Speakers
Wir würden uns wünschen, dass noch mehr auf ein ausgewogenes Verhältnis der unterschiedlichen Statusgruppen sowie Geschlechter geachtet wird, auch wenn wir hier als Gruppe ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt haben ist es uns dennoch wichtig diesen Wunsch mit zu äußern.
Bitte nicht nur Personen in leitenden Positionen, bitte nicht nur Cis- männliche Speaker. Der Wunsch setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen:
Zum Einen aus dem in Wunsch 4 und 5 geäußerten Aspekt der Beteiligung von Citizen Scientist. Zum Anderen aus dem Wunsch heraus, dass mehr Studierende als Speakers auf Tagung auftreten sollten, um Erfahrungen mit großen Vorträgen außerhalb ihres Instituts zu sammeln und so bereits vor einer potenziellen Promotion größere Projekte, Thesen und Ideen präsentieren zu lernen. Zum Anderen scheint der Anteil von eher männlichen Speakers auf Fachtagungen nach wie vor der dominierende zu sein. Das mag u.A. mit dem in Wunsch 8 thematisierten Problem zusammenhängen. Wir würden uns ein ausgeglichenes Verhältnis wünschen.
(Hier wird natürlich auch ein strukturelles Problem in der Wissenschaft angeschnitten)
6. Barrierefreiheit in Bezug auf Mobilität, Sprache
Mobilität
die Tagung ansich sollte für Personengruppen mit körperlicher Einschränkung gut erreichbar sein. Das beginnt bereits bei den öffentlichen Verkehrsmitteln des Tagungsortes und endet bei dem Tagungsgebäude selbst. Gibt es an dem Gebäude eine Rampe, ist ein Fahrstuhl vorhanden? Wenn die Tagung, wie es ja oft der Fall ist, in einem Museum o.ä. stattfindet ist die Ausstellung für Menschen mit körperlicher Einschränkung besuchbar?
Sprache 1
Welche Tagungssprache wird gesprochen? Falls Teilnehmer*Innen die Tagungssprache nicht verstehen, gibt es Dolmetscher*Innen? Ist wie in Punkt Mobilität angesprochen die Inhalte des Museum o.ä. nur in der Tagungssprache besuchbar?
Hinter diesem Punkt steckt eigentlich eine andere Kritik. Wir würden uns wünschen, dass Tagungen Orte internationaler Begegnung sind und nicht nur in der Landessprache des Landes ausgeführt werden, in welchem die Tagung stattfindet.
Sprache 2
Bei sprachlichen Barrieren geht es natürlich nicht nur um Fremdsprachen und einen internationalen Anspruch, sondern auch um die Frage, ob Gebärdendolmetscher*Innen auf der Tagungen anwesend sind, oder ob die jeweilige Tagung auch für Blinde- oder Sehbinderte besuchbar ist. Entspricht z.B. das Museum o.ä. in dem die Tagung stattfindet den Anforderungen dieser Personengruppen? Gleichermaßen sollte an Hörbehinderte gedacht werden (z. B. in Bezug auf Mikrophonübertragungen). Es mag sein, dass gerade bei diesem Wunsch mehr Sensibilität für Menschen mit körperlichen Einschränkungen einige sofort sagen werden: “Naja, aber in der Archäologie ist es sehr schwer möglich mit einer eingeschränkten Mobilität oder mit beeinträchtigen Sinnen überhaupt zu arbeiten. Warum sollten wir uns mit diesen Gruppen beschäftigen?” 1. weil auch Personen mit Beeinträchtigungen Interesse für Archäologie haben können, 2. weil über dieses Interesse auch genauso ein berufliches Interesse vorhanden sein kann und 3. gerade die Arbeit mit und über Kultur einen inklusiven Gedanken haben sollte.
Um zu unter steichen, was wir meinen haben wir hier einen weiterführenden Link von einem Beitrag des NDR über einen Blinden Reisejournalisten verlinkt.
7. Kinderbetreuung
Auch dieser Bereich fällt unter Barrierefreiheit oder Barrierearmut, aber wir möchten ihn gerne gesondert vorstellen. Inzwischen haben wir das Jahr 2018 und leben in einem Land, in dem formal zumindest Frau und Mann gleichberechtigt behandelt werden müssen – bzw. vor dem Gesetz gleich sind. Es muss möglich sein, dass Eltern, Erziehungsberechtigte (ob es sich um Alleinerziehende handelt oder z.B. beide berufstätig sind, oder im Kollektiv erzogen wird) an Tagungen teilnehmen und dort referieren können, ohne dass sie unter unglaublichen Stress stehen bzgl. der komplizierten Frage, was passiert derweil mit ihrem Nachwuchs?
Dazu fallen uns drei Modelle ein:
- Das Orga-Team der Tagung stellt die Betreuung selbst.
- Das Orga-Team der Tagung bezahlt für den Zeitraum Erzieher*innen, die die Kinder betreuen.
- Das Orga-Team fungiert als Vermittlungsstelle für die Eltern, die auf dieses Angebot zurückgreifen möchten oder müssen und diese organisieren sich untereinander bzgl. der Kinderbetreuung.
Bei allen drei Modellen müsste das Orga-Team sich allerdings mal mehr, mal weniger um Räumlichkeiten, Nahrung und Wasser sowie Erste-Hilfe-Kasten für diese Betreuung kümmern. Das bedeutet einen erhöhten Aufwand, allerdings lässt sich wie bei fast allen Organisationsfragen auf Erfahrungsberichte oder auch persönlicher Austausch zurückgreifen und das sollte 2018 wirklich keine Ausnahme, sondern eine Selbstverständlichkeit sein.
8. Auswahl des Tagungsortes bezahlbar gestalten
Das mag ein Wunsch sein, der vor allem uns betrifft- als Studierende haben wir wirklich kaum Geld, um mehrmals im Jahr durch das ganze Land zu Tagungen zu gelangen. Bitte habt mit im Auge, dass es sich um eine Stadt handeln sollte, die 1. gut erreichbar ist (z.B. auch per Flixbus o.ä.) und 2. die Lebenshaltungskosten in der Stadt nicht überdurchschnittlich hoch sind. Zumal wir ja noch einen Tagungsbeitrag zahlen müssen (auch wenn dieser glücklicherweise häufig niedriger für uns ausfällt). Oder schafft Angebote, wie die DGUF ( die Website funktioniert gerade nicht- der Link kommt noch) oder auch der DarV es durchaus tut.
9. Bitte, bitte mehr Steckdosen!
Tagungen dauern oft den ganzen Tag und danach wird noch gemeinsam gegessen oder getrunken. Oft gibt es zu wenig Steckdosen in Reich- und vor allem Sichtweite der Teilnehmer*Innen. Aber wir würden gerne unsere Laptops und Handys aufladen, wenn wir z.B. als Blogger*Innen eingeladen sind oder auch einfach so ;).
Im Großen und Ganzen wünschen wir uns mehr Barrierefreiheit für die Partizipation an Tagungen. Um diese ein bisschen aufzudröseln haben wir statt einem großen Wunsch viele kleine gesetzt, die durchaus realisierbar sind. Wir hoffen, dass einige und gerne auch alle Punkte irgendwann selbstverständlich sein werden.
oder um John Lennon zu zitieren: “You may say I’m a dreamer But I’m not the only one I hope someday you’ll join us. And the world will be as one”.
P.S.: fallen euch noch mehr Ideen ein? Schreibt sie gerne in die Kommentare oder unter den Hashtag #schönertagen (bei Twitter 😉 ).
Vielen Dank auch an die Session beim Histokamp für die Inspiration zu dieser Idee!
Liebe Grüße,
eure Anarchaeolog*Innen