Ingapirca – Ein miteinander der Gegensätze

Die Qhapaq Ñan ist eine Strasse, die von Cusco bis Quito führt. Eine Verbindung, die es nicht erst seit der Kolonialzeit gibt, sondern die zu einem Wegenetz gehört, welches die Kulturen Südamerikas schon sehr lange miteinander verbindet. An wichtigen Wegpunkten entstehen immer wieder Siedlungen. Vor 1.200 Jahren leben die ersten Menschen zum Beispiel in Hatun Cañar im heutigen Süden Ecuadors. Eine Kultur der Händler*innen lässt sich hier nieder.

Ingapirca von weiten. Es sieht aus wie ein Berg aus runden Stufen.

Es ist deutlich zu sehen. Die Stadt war auf einem Bergsporn angelegt, der zu einer Terrassenlandschaft umgeformt wurde (Bild: Theis [CC BY-ND 2.0])

Die Cañari handelten nicht nur mit waren aus dem Norden und Süden. Es gibt auch eine Anbindung nach Osten zu den Amazoaskulturen. Die Stadt Hatun Cañar hat seit dem eine lange Geschichte, in der sie immer wieder ausgebaut wird. Typisch für die Bergsiedlungen der Anden ist die terrassenartige Bauweise. So wird Ackerbau möglich, und auch qualitativ sehr hochwertige Bauwerke werden errichtet.

Matriarchat trifft auf Patriarchat

Die Cañari sind eine matriarchale Kultur, sie verehren den Mond und errichten dazu einen runden Mondtempel. Die Gesellschaftsstruktur lässt sich auch an den Bestattungen ablesen, auch wenn nur ein Grab in dieser Stadt ungeplündert geborgen werden konnte. Ein rundes Grab in dessen Hauptbestattung die Matriarchin beigesetzt wurde und das mit reichen Beigaben. Beispielsweise Muscheln, die nur aus der Amazonasregion bekannt sind, oder edle Kupferbeile. Um die Matriarchin herum sind 10 weitere Gräber angelegt. Nachbestattungen, die im Laufe der Zeit entstanden. Es scheinen die ihr nachfolgenden Frauen, die das Matriarchat fortführten zu sein.

Die Ruienen von Ingapirca. Kniehohe mauern ziehen sich über einen Bergsporn, an der höchstn stelle steht ein rst eines kreisrunden Gebäudes.

Die Ruinen der Andenstadt heute (Bild: Ménard  [CC BY-SA 2.0 FR]).

Bei Haun Cañar handelt es sich möglicherweise um den Hauptort der Cañari. So wird diese Stadt Schauplatz von den Auseinanderersetzungen dieser Kultur mit den Inka. Die Inka breiten sich zunehmend aus und kolonialisieren andere Kulturen. In Haun Cañar sollen sie erstmals im 12. Jahrhundert aufgetaucht sein. Doch die Cañari lassen sich nicht so einfach erobern. Und was tut man, wenn man seine Feinde nicht besiegen kann? Man heiratet sie! In Haun Cañari entsteht so etwas ganz besonderes. Die Inka, welche eine Kultur haben, die patriarchal ist und die Sonne anbetet können dabei nicht gegensätzlicher sein als die Cañari. Und doch gehen die beiden Kulturen im 15. Jahrhundert ein Bündnis ein. Inkaprinzen heirateten Cañariprinzessinnen, die Cañari bekommen mehr militärischen Schutz, die Inka Einfluss auf strategisch wichtige Orte der Cañari. Und die Hauptstadt bekommt den Namen Ingapirca.

Die kurze Verbindung von Cañari und Inka

Ingapirca ist Qetschua (das ist die Inkasprache) für Inka-Mauern. Und das past, denn die Stadt wird unter den Inka zu einer stark gesicherten Festung ausgebaut. Gebäude für die Sonnenverehrung, Wohnraum für die Soldaten, die nun in Ingapirca stationiert werden, entstehen und auch ein Sternenobservatorium. Ingapirca wird zu einer Kolonie der Inka, welche sich aber nicht in die Vorstellungen der Cañari einmischen. Es scheint so, das über drei Generationen zwei gegensätzliche Kulturen in einer Siedlung mit und nebeneinander leben. Und das im vollen Respekt für die Vorstellungswelt der anderen. Die Kulturen kombinieren sich und ihre jeweiligen Vorzüge auf diese Art, in einer einzigartigen Mixtur.

in Foto von witem von den Grundmaurn von Ingapirca. Deutlich zu sehen, die Architektur ist sehr unterschiedlich. Teins Schachbrettartige Grundmauern, nben Halbrunden dreiigkn und Ovalen.

Blick auf die Grundmauern von Ingapirca. Deutlich ist zu sehen: Die Mauern haben die verschiedensten Zwecke. (Bild: Barlett [CC BY 2.0]).

Doch all das hat ein jähes Ende, als die spanischen Eroberer nahen. Angeblich sind es die Inka, die diesen Ort selber abreißen und mit Erde bedecken, damit er nicht den Spaniern in die Hände fällt. Die Inka verlassen die Region, die Cañari blieben zurück. Als die Spanier eintreffen machen. Die Cañari das, von dem sie gelernt hatten, dass es sie am schnellsten weiter bringt. Die mehr als 1000 Jahre alte Händler*innenkultur schmiedet ein Bündnis mit den Spaniern. Gemeinsam bekämpfen sie nun die Inka und deren Anführer Atahualpa. In der gleichen Zeit beginnen die Spanier ganz in der Nähe wieder eine Siedlung aufzubauen. Die Ruinen von Ingapirca sind deswegen bis heute nicht überbaut. Es ist dadurch heute die größte archäologisch beobachtete Inkastadt Equadors. Ein Relikt einer ganz besonderen Geschichte.

Wenn dir diese spannenden Einblicke in die Menschheitsgeschichte gefallen, dann sei doch so freundlich und unterstütze diese Homepage mit einem kleinen Trinkgeld.

Anmerkung:

Dieser Beitrag entstand für den Miss Jones Adventskalender 2020. Aufgrund der Corona-Einschränkungen ein Adventskalender, der zum Träumen an Fremde Orte anregen soll. Eine Vorfreude auf die Zeit nach der Pandemie. Ich stelle hier ausschließlich Orte vor, an denen ich selber noch nicht war, wo ich aber selber gerne einmal hin möchte.

Literatur:

John Harrison: DuMont Reiseabenteuer: Wolkenpfad. Zu Fuß durch das Herzland der Inka, München 2013 (Nur in Auszügen vorliegend).

https://www.encyclopedia.com/humanities/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/ingapirca

https://www.ancient-origins.net/ancient-places-americas/ingapirca-proof-inca-respected-cultures-those-they-conquered-004175