Daumen drücken für die Dombauhütten

Derzeit hoffen gleich mehrere europäische Länder gemeinsam auf das Anerkennen eines Kulturerbes von der UNESCO. Es geht um die Auszeichnung von 17 Dombauhütten aus Frankreich, Deutschland, Norwegen, Österreich und der Schweiz als immaterielles Weltkulturerbe. Ein geballtes Wissen an Handwerkstechniken würde mit dieser Ernennung geadelt werden. Handwerkstechniken, welche eine große Vielfalt haben und sich auch noch von Sakralbau zu Sakralbau unterscheiden. Um das zu verstehen, eine kurze Erklärung:

Was macht eine Dombauhütte?

In einem solchen Betrieb findet Ihr Handwerker*innen welche sich mit einem ganz bestimmten historischen Kirchenbau ganz besonders gut auskennen, den diesen pflegen sie. Sie überwachen die Bausubstanz und kümmern sich um die verschiedensten Maßnahmen, die es braucht, um das Gebäude in Schuss zu halten. Da aber jeder Dom, oder auch Münster bzw. jede Kathedrale, etwas anders ist, ist das Wissen und die Techniken, welche in einer Dombauhütte vorhanden sind, ebenfalls immer ein bisschen unterschiedlich, speziell und einzigartig. Handwerkstechniken, die in solchen Dombauhütten konserviert werden, sind teilweise sehr alt. Zum Beispiel,

Mainzer Dom aus rotem Stein. Der Sakralbau hat einen großen Zentralen Turm mit einem spitzen Dach

Der Mainzer Dom – Auch die Mainzer Dombauhütte gehört zu den Hütten, die sich um die Auszeichnung Weltkulturerbe bewerben (Bild: pixabay)

wenn ein Stück Kirchenarchitektur ersetzt werden muss und dafür möglichst originalgetreu neu gemacht wird. Dann braucht man das Wissen, wie diese Dinge im Mittelalter gefertigt wurden. Andere Spuren, wie die der Zahn der Zeit, oder auch Umweltbelastungen erfordern aber auch ein großes Wissen über die Umwelt. Was zum Beispiel richtet Smog an einem gotischen Skulpturenschmuck an? Wie kann man ihn schützen? Und wie restaurieren oder nachbilden? Außerdem sind die Handwerkstechniken, die in Dombauhütten bewahrt werden, sehr vielfältig. Denn: auch die Materialien, aus denen so ein Dom besteht, sind sehr vielfältig. Das soll heißen: selbst wenn die Dombauhütten den Titel UNESCO-Weltkulturerbe nicht bekommen, dann sind sie trotzdem Wunderwerke. Sammelpunkt für geballtes Handwerkswissen. In diesem Sinne drücke ich den Dombauhütten Europas die Daumen. Noch 2020 soll entschieden werden, ob sie den Titel UNESCO-Weltkulturerbe bekommen.

Literatur:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/wissen-und-koennen-europaeischer-bauhuetten

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-weltweit/nominierung-des

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bauhuettenwesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.