Felsbilder aus der Vorgeschichte mit neuen Methoden betrachtet

In Tumlehed bei Göteborg gibt es einige vorzeitliche Felsbilder. Sie sind zwischen 6.200 und 4.500 Jahre alt und befinden sich an einem Felsen der die Landschaft überragt. Ein so großes Alter ist für ein vorzeitliches Graffiti natürlich ein Problem. Farben zerfallen und zersetzten sich mit der Zeit. Außerdem sind die Bilder der Witterung ausgesetzt. Sie sind heute zwar noch zu sehen, aber sie sind verwaschen und zum Teil nur noch Schemenhaft zu erkennen. Diese Woche erschien im Oxford Journal, das die Felsbilder mit modernen Methoden untersucht wurden. Zeichnungen wurden sichtbar gemacht, die zuvor nur noch schemenhaft zu sehen gewesen sind. Die Wissenschaftler*innen waren die ersten, die ein Blick auf lang vergessene Steinzeitbilder werfen konnten, denn es wurden auch lang verblasste Bilder kamen zum Vorschein.

Eine graue Felswand mit roten Zeichnungen deutlich zu erkennen ist eine Art Hirsch

Die betrachteten Felsbilder, und das was man von ihnen mit bloßem Auge sehen kann (Foto: Achird [CC BY-SA 3.0])

Das schwedische Team, dass sich mit diesen Bildern beschäftigt, nutzte dafür NASA-Technologie, die ursprünglich für eine Marssonde entwickelt wurde. Bei diesem Verfahren werden Bilder in Falschfarben betrachtet. Dabei handelt es sich um ein Technisches verfahren, welches Farben und Strukturen mit einer größeren Differenz zeigen kann, als für das bloße Auge sichtbar. Die schwedische Felskunst wurde zudem mit der Röntgenfluoreszenzanalyse untersucht. Dabei handelt es sich um eine störungsfreie Methode, bei der das Bild mit Röntgenstrahlen bestrahlt wurde. Bei einer solchen Bestrahlung beginnen verschiedene Stoffe verschieden stark zu leuchten. Nach Jahrtausenden wieder sie so wieder sichtbar gemacht. Die Analysen ergaben, dass die Felsbilder zu mindestens zwei verschiedenen Zeitpunkten gemacht wurden. Bilder die mit anderen Bildern übermalt sind konnten sichtbar gemacht werden. Dies ist ein deutlicher Hinweis, auf zwei Phasen in denen das Kunstwerk geschaffen wurde. Unter den Bildern, die nun neu entdeckt wurden, ist auch ein Bild von einem Schiff mit einer Art Galionsfigur. Ein toller Fund, aus der Lebenswelt der Steinzeit.

Literatur:

https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/felskunst-in-falschfarben/1685256

https://www.ancient-origins.net/news-history-archaeology/stone-age-seafaring-0012842

http://grosssteingraeber.de/seiten/schweden/vaestra-goetalands-laen/felszeichnungen-tumlehed.php

Das (leider sehr teure) Journal:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ojoa.12180#accessDenialLayout

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.