Die Wikingerstadt

Sie war errichtet aus Holz und Lehm und doch war es kein einfaches Dorf, sondern eine ausgewachsene Stadt. Haithabu, die Wikingersiedlung am Haddebyer Noor. Doch was unterschied das Städtische vom ländlichen Wikingerleben? Die Baumaterialien der Häuser waren es zumindest nicht. Bei den Ausgrabungen in Haithabu kamen viele Gebäude zum Vorschein und keines war aus Stein gebaut. Dafür fanden sich vollständig erhaltene Flechtwände und umgefallene Giebelwände. Das ist ein Glücksfall, denn so wissen wir auch etwas über die Dachhöhe der Gebäude, und über die Gestaltung der Außenwände. Dabei ist festzuhalten: Das typische Haus hat es in Haithabu nicht gegeben. Aber eine Erkenntnis gibt es doch zu verzeichnen: Die Gebäude waren vor allem eines: kleiner als auf dem Land. Das Stadtleben erforderte keine großen Gebäude wie Scheunen oder Ställe.

Dafür wurden in Haithabu schon 965 die ersten öffentlichen Bauvorhaben umgesetzt: Der Stadtwall mit seinen Toren zum Beispiel. Das ausgeprägte Wege- und Brückennetz wurde errichtet und schließlich im 10. Jahrhundert die Befestigung der Hafenanlage. Diese Bauvorhaben wurden mit Steuergeldern errichtet, wie Schriftquellen aus der Zeit um 810 belegen. So ist es kein Wunder, das Chronisten, wie der spanische Kaufmann At-Tartúschi schon 965 von Haithabu berichten und dabei nicht von Lehmhütten reden, sondern von einer sehr großen Stadt. Handelsgüter aus der ganzen damals bekannten Welt hinterließen ihre Spuren in der Wikingermetropole. Wer also heute das Idyllisch wirkende Freilichtmuseum von Haithabu besucht, der muss sich zusätzlich zu den schönen Rekonstruktionen dort noch den Trubel einer Großstadt vorstellen.

Du kannst Miss Jones Arbeit unterstützen, mit einem Trinkgeld. Hinter diesem Link findest du Paypal.

Literatur:

Elsner, Hildegard Elsner, Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt 3. Auflage, Neumünster 2004.

7 Gedanken zu „Die Wikingerstadt

  1. Pingback: Pingsdorfer Keramik aus Haithabu | Miss Jones

  2. Pingback: Zu Besuch bei den Wikingern in Haithabu | Miss Jones

  3. Pingback: Enge Gassen in Haithabu | Miss Jones

  4. Eine gute Zusammenfassung findet man in dem Buch: “Spurensuche Haithabu: Archäologische Spurensuche in der frühmittelalterlichen Ansiedlung Haithabu. Dokumentation und Chronik 1963-2013”.

    Gebundene Ausgabe: 640 Seiten
    Verlag: Wachholtz; Auflage: 4., Aufl. (15. Mai 2018)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 9783529017971
    ISBN-13: 978-3529017971

  5. Pingback: Aus dem Leben der Wikingerinnen | Miss Jones

  6. Pingback: Woher kamen die Wikinger? | Miss Jones

  7. Pingback: Welche Sprache haben Wikinger gesprochen? | Miss Jones

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert